Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neue Hürden für E.ON bei Endesa-Übernahme - Enel steigt ein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf/Madrid/Rom (dpa) - Bei der geplanten Übernahme des spanischen Stromversorgers Endesa durch E.ON hat der italienische Konkurrent Enel dem deutschen Unternehmen unerwartet eine neue Hürde in den Weg gestellt. Die Italiener erwarben für 4,1 Milliarden Euro ein Aktienpaket von 10 Prozent und kündigten am Mittwoch an, die Anteile möglicherweise bis auf 24,99 Prozent zu erhöhen. Durch den Einstieg könnten die E.ON-Pläne torpediert werden, mindestens 50,1 Prozent des Aktienkapitals von Endesa zu erwerben. An der Börse war die E.ON-Aktie mit mehr als vier Prozent der Tagesverlierer im DAX.

In einer kurzen Mitteilung bekräftigte der größte deutsche Energiekonzern indes seine Kaufpläne. E.ON halte unverändert an seinem Übernahmeangebot für Endesa fest, teilte das Unternehmen mit. Das unterbreitete Angebot richte sich an alle Aktionäre des spanischen Stromversorgers. E.ON bietet den Anteilseignern einen Preis von 38,75 Euro je Aktie. Dies entspricht einem Gesamtwert von 41 Milliarden Euro für 100 Prozent des Endesa-Kapitals. Das Endesa- Management hatte die Offerte als fair bezeichnet, allerdings keine Annahmeempfehlung ausgesprochen.

Die Annahmefrist der E.ON-Offerte läuft noch bis Ende März. Zuvor soll auf einer Hauptversammlung von Endesa die Stimmrechtsbeschränkung von 10 Prozent in den Statuten des Unternehmens aufgehoben werden. E.ON-Chef Wulf Bernotat hatte die Änderung zu einer Vorbedingung für die Übernahme gemacht. Sollte Enel seine Anteile in den kommenden Wochen weiter bis auf knapp unter 25 Prozent erhöhen, käme das Unternehmen gemeinsam mit dem spanischen Mischkonzern Acciona, der den E.ON-Zukauf in Spanien ablehnt, auf mehr als 46 Prozent.

Die spanische Presse sah in dem Schachzug der Italiener den Versuch, eine Übernahme von Endesa durch E.ON zu verhindern. Kurz vor dem Bekanntwerden hatte der spanische Industrieminister Joan Clos in einem Radio-Interview gesagt, dass E.ON bei Endesa nicht zum Zuge kommen und das Unternehmen in spanischer Hand bleiben würde.

Die Madrider Börsenaufsicht (CNMV) forderte Enel am Mittwoch auf, seine Pläne bei Endesa offen zu legen. Der italienische Konzern solle erklären, welche Haltung er zum E.ON-Übernahmeangebot einnehme und ob er eine Aufhebung der Stimmrechtsbeschränkung bei Endesa unterstütze, wie sie von E.ON verlangt werde, heißt es in einem CNMV-Schreiben.

Die Behörde bat Enel ferner um Auskunft darüber, ob das Unternehmen weitere Endesa-Anteile erwerben und ob es sich an der Konzernführung des spanischen Stromversorgers beteiligen wolle. Außerdem wollte die Börsenaufsicht wissen, wann und wo die Italiener die Anteile erworben haben und ob sie vorher zu anderen Großaktionären von Endesa Kontakt aufgenommen hatten.

Acciona, mit 21,03 Prozent der größte Endesa-Aktionär, teilte mit, von dem Einstieg Enels nichts gewusst zu haben. Der Mischkonzern wolle aber mit den Italienern Gespräche über deren Pläne für Endesa aufnehmen.

In Branchenkreisen wurde unterdessen über den unerwarteten Einstieg von Enel gerätselt. Es sei nicht ausgeschlossen, dass es einen Deal zwischen der spanischen und italienischen Regierung gegeben habe, um E.ON auszubremsen, hieß es. Dass Enel erst jetzt eingestiegen sei, könnte auch ein Hinweis darauf sein, "dass das Unternehmen versuchen werde, E.ON zu erpressen", um sich Vorteile zu verschaffen, meinte der Versorger-Analyst Matthias Heck von der Privatbank Sal. Oppenheim.