Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Lichterketten: Kosten, Tipps, Gefahren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Das Heidelberger IfED Institut für Energiedienstleistungen GmbH hat den Stromverbrauch für die Weihnachtsbeleuchtung in Deutschland erneut abgeschätzt. Demnach werden in den privaten Haushalten hierfür mindestens 409 Millionen Kilowattstunden (kWh) verbraucht: "Damit könnten etwa 141.000 Haushalte ein Jahr lang ihren Strombedarf decken", erläutert Rüdiger Winkler, Leiter des IfED. Die Städte und Gemeinden in Deutschland benötigen für die weihnachtliche Illumination hingegen nur etwa zehn Millionen kWh.

Insgesamt würden in Deutschland also mindestens 420 Millionen kWh für die Weihnachtsbeleuchtung verbraucht, so das Institut. Dies entspreche dem Jahresverbrauch eines größeren Flughafens. Angesichts der deutlichen Energiepreissteigerungen empfehlen die Heidelberger Experten bei der Weihnachtsdekoration möglichst stromsparende Beleuchtungsvarianten zu wählen. Auch auf Zeitschaltuhren sollte keinesfalls verzichtet werden, das schone den Geldbeutel und die Umwelt.

Auch die Städte können bei der Weihnachtsbeleuchtung durch energiesparende Techniken viel Energie einsparen. So setzt die Stadt Zürich in diesem Jahr erstmals stromsparende LED-Lichterketten ein und verringert dadurch den Verbrauch für die Weihnachtsbeleuchtung um 85%.

weihnachtsbeleuchtung

Was verbraucht Ihre Weihnachtsbeläuchtung?

Nehmen wir an, Ihr Haushalt kauft das "System EXPO-Sparset" von Neckermann. Zusätzlich setzen Sie eines der beleuchteten Rentiere ein, die sich mittlerweile reger Beliebtheit erfreuen.

Die Lichterkette besteht aus 50 Lämpchen, die jeweils 0,53 Watt pro Stunde verbrauchen. Dies entspricht 0,636 Kilowattstunden am Tag bei 24 Stunden Laufzeit. 4,71 Euro kostet Sie die Lichterkette, wenn man die komplette Weihnachtszeit mit 40 Tagen (1. Advent bis Heilige Drei Könige) und einen realistischen Strompreis von 18,5 Cent pro Kilowattstunde ansetzt.

Ebenfalls im Set enthalten ist ein Lichtervorhang, der 2 mal 1 Meter misst, 100 Lämpchen umfasst und 53 Watt pro Stunde verbraucht. Dies entspricht einem Verbrauch von 1,272 Kilowattstunden pro Tag oder 9,41 Euro für die gesamte Weihnachtszeit.

weihnachtsbeleuchtung Der Erweiterungs-Lichtschlauch besteht aus 108 Brennstellen und verbraucht 48 Watt. Dies entspricht 1,152 kWh pro Tag oder 8,52 Euro für die gesamte Weihnachtszeit.

Abgerundet wird das Paket durch den EXPO-Extra "Stern" mit 72 Brennstellen, die 32 Watt verbrauchen. Dies entspricht 0,768 kWh pro Tag oder 5,68 Euro für die gesamte Weihnachtszeit.

Bleibt nocht das beleuchtete Rentieres. Hier liegt der Stromverbrauch bei ca. 18 Watt pro Stunde oder 0,432 kWh pro Tag. Die Kosten für die gesamte Weihnachtszeit liegen bei 3,11 Euro.

Unser Beispielhaushalt lässt sich den "Krieg der Lichter" 186,24 Kilowattstunden oder umgerechnet 34,45 Euro kosten.

Sicherheitshinweise

  • Da es immer wieder zweifelhafte Produkte auf dem Markt gibt, sollte beim Kauf von Lichterketten auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit geachtet werden. Dieses ist nicht mit dem vorgeschriebenen CE-Zeichen zu verwechseln, welches lediglich die Sicherheitsanforderungen im Rahmen der EU-Richtlinien bestätigt.

  • Experten raten von Lichterketten ab, die direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Es wird empfohlen, Lichterketten über einen Schutztransformator mit 24 oder 48 Volt Ausgangsspannung zu betreiben, um die eine Gefährdung durch Stromschlag auszuschließen.

  • Lichterketten, die für den Innenbereich bestimmt sind, dürfen niemals im Freien verwendet werden.

  • Lichterketten für den Außenbetrieb müssen mit dem Zeichen IP44 oder dem Symbol Wassertropfen im Dreieck versehen sein, die bescheinigen, dass diese wasserdicht sind.

  • Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) installiert sein. Der Stromkreis sollte nicht überlastet werden.

  • Lichterketten können Weihnachtsbäume in Brand setzen. Die Glühlämpchen dürfen nicht mi