Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Künast-Ressort geht bei Strompreis-Regulierung auf Länder zu

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - In der Auseinandersetzung über die staatliche Strompreisregulierung kommt das Bundesverbraucherministerium anders als Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) den Ländern entgegen.

Er sei offen für die Diskussion, ob die Kontrolle der Durchleitungspreise für das Stromnetz vorab oder im Nachhinein erfolgen solle, sagte Verbraucherschutz-Staatssekretär Alexander Müller am Freitag im DeutschlandRadio Berlin. "Das wird sicherlich in Bundestag und Bundesrat noch intensiv diskutiert werden."

Zugleich bekräftigte Müller Clements Einschätzung, dass mit den zwei Tage zuvor vom Kabinett verabschiedeten gesetzlichen Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz die Strompreise im Laufe der Zeit sinken werden. Dies war wegen der weiterhin geplanten Monopol-Strukturen der Netzbetreiber und der erwarteten Weiterleitung von Gebühren an die Stromkunden von den Verbraucherverbänden bestritten worden. Der Staatssekretär von Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) warnte davor, bei der Beurteilung des Gesetzes nur die Preise im Blick zu haben. Der Staat müsse auch die langfristige Stromversorgung sicher stellen. Deshalb fördere er ja auch Erneuerbare Energien.

Insgesamt verteidigte Müller den von Clement vorgelegten Gesetzentwurf. Den Kunden werde ein Wechsel des Stromanbieters erleichtert. Durch die Kennzeichnung des Energiemixes auf ihren Stromrechnungen sollen sie eher in die Lage versetzt werden, zum Anbieter ihrer Wahl zu wechseln - zum Beispiel mit höheren Anteilen aus erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Biomasse.

In der zentralen Streitfrage einer fairen Wettbewerbssteuerung durch die künftige Bundesregulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post (REGTP) hatten die Länder nachdrücklich ein Preisgenehmigungsverfahren für die Netzleitungsentgelte verlangt. Während Clement dies mit dem Hinweis auf zu viel Bürokratie ablehnte, hält die Ländermehrheit eine solche Vorweg-Kontrolle für effizienter als eine nachträgliche Missbrauchsaufsicht, die der Bundesminister durchsetzen will.