Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kritik im Landkreis Konstanz an Studie über Atomendlager

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Konstanz (dpa) - Mehrere Bürgermeister und der Landrat des Kreises Konstanz haben die neue Studie zu einem möglichen atomaren Endlager in ihrer Region am Montag kritisiert. Der in der Untersuchung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ins Gespräch gebrachte Standort zwischen den Orten Gottmadingen und Engen sei ungeeignet, sagte Landrat Frank Hämmerle am Montag in Konstanz. Beim so genannten Opalinuston im Südwesten müsse berücksichtigt werden, dass sich in seiner unmittelbaren Nähe zirkulierendes Grundwasser befindet. Die Gesteinsschichten seien durchlässig. Ein Sprecher des Umweltministeriums sagte, dass ein Endlager in Baden-Württemberg derzeit nicht zur Debatte stehe.

Der Kreis der Gegner im Raum Konstanz berief sich auf Erkenntnisse des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGBR) beim Regierungspräsidium Freiburg; danach kommt die Endlagerung hier wegen des Grundwassers nicht in Frage. Die Vertreter der Region verwiesen mit Blick auf das anvisierte Endlager in Gorleben, dass in Norddeutschland Tonstein vorkomme, der Mindestanforderungen an eine geologische Barriere "wie Undurchlässigkeit, hohe Festigkeit und Hohlraumstabilität" erfülle. Zudem gingen sie davon aus, dass Steinsalz in Salzstöcken aus geowissenschaftlicher Sicht am beste für die Endlagerung geeignet sei.

"Die politischen Vertreter der Region werden alles dafür tun, dass das Thema atomares Endmülllager im Landkreis Konstanz von Anfang an keine reelle Chance auf Umsetzung erhält", hieß es in der gemeinsamen, auch vom Freiburger Regierungspräsidenten Sven von Ungern-Sternberg mitgetragenen Stellungnahme.

Nach der BGR-Studie, die im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde, könnte sich eine zweite Region im Südwesten wegen ihrer geologischen Beschaffenheit für die Errichtung eines Endlagers eignen. Das zweite Gebiet reicht die Donau entlang von Ulm bis Riedlingen (Kries Biberach). Die Untersuchung über die Eignung von Tongesteinen ist nach Angaben des BGR noch nicht abgeschlossen. Die Ergebnisse beruhen laut Zwischenbericht auf Karten, Archivmaterial und Bohrungen. Vor-Ort-Untersuchungen und Probebohrungen gab indes noch nicht.