Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Klimagefahren - Bundestag riskiert bereits Blick auf Kyoto-Plus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Bedrohliche Dürre oder Stürme und Fluten - meist sind sie für den interessierten Fernsehkonsumenten weit entfernt. Überraschend nah heran holte sich der Bundestag am Donnerstag dieses Thema Klimaschutz und Überlebensfähigkeit der Menschheit. Allein die Wirbelstürme im Herbst in Florida hätten Schäden in Höhe von mehr als 25 Milliarden Dollar angerichtet, erinnerte Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne). Wem dies noch nicht nah genug ist: "Die Hitzewelle im Sommer 2003 führte europaweit zu über 20.0000 Todesopfern und Kosten von rund 10 bis 17 Milliarden Euro. Das Hochwasser 2002 an der Elbe verursachte Kosten von insgesamt circa 11,3 Milliarden Euro."

Eindringlich schildert die rot-grüne Koalition die Folgen der vor allem von Industrieländern verursachten und zunehmenden Klimaschäden. Weiter heisst es in dem Antrag dort: "Der Meeresspiegel ist in den vergangenen 100 Jahren bereits um 10 bis 20 Zentimeter gestiegen; ein halber Meter wird nach wissenschaftlichen Schätzungen in diesem Jahrhundert noch hinzukommen." Genug, um ganze Inseln vor allem in Südostasien untergehen zu lassen. Was tun? Die Notbremse ziehen und über weitere Schritte die Stabilisierung des Klimasystems hinbekommen - darin waren sich Koalition und Opposition in ihrer Debatte über Trittins Regierungserklärung einig.

Die Gratwanderung für die Politiker war dabei jedoch: Auf der einen Seite wollten sie angesichts der Beschäftigungskrise nicht auch noch eine umweltbezogene Weltuntergangsstimmung erzeugen, andererseits wollten sie sich aber wegen der heraufziehenden Gefahren durchaus unter Handlungsdruck setzen. So warnte SPD-Fraktionsvize Michael Müller seine Kollegen der verschiedenen Politfarben davor, diese Bundestagsdiskussion als eine Spinnerei abzutun. Allein eine globale Erwärmung um im Schnitt 2,5 Prozent, wie von UN-Experten vorhergesagt, hätte gravierende Folgen und führte zu massiven Problemen bei der Ernährung der Menschen.

In den Grundsätzen war man sich mal wieder einig, auch über den jüngsten Beitritt Russlands zum Kyoto-Protokoll. Dies sei ein "Durchbruch" für den Klimaschutz - oder besser: den international organisierten Abbau von Schadstoffen. Noch vor der Folgekonferenz am kommenden Montag in Buenos Aires, wo es um die Umsetzung geht, beriet der Bundestag bereits über "Kyoto-Plus", also die Phase nach 2012.

Bei den Einzelheiten indes schwanden die Gemeinsamkeiten schnell. So fordert die Opposition vor allem, beim künftigen Energiemix auch Atomkraft und Kohle zu berücksichtigen. Durch Technologieexport in aufstrebende Länder wie China mit seinem riesigen Energiehunger könne dort bereits erheblich Kohlendioxid abgebaut werden.

Die Koalition, insbesondere die Grünen, setzen neben dem 2005 beginnenden Emissionshandel vor allem auf Erneuerbare Energien - auch mit Blick auf China, wo deutsche Windmühlen im Kommen sind. Alles zusammen ergibt nach den Preisrunden der vergangenen zwei bis drei Jahre die "Weg-vom-Öl-Strategie", die - so Experten - alle Parteien zum schnellen Handeln wieder zusammenführen sollte.