Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kaum Strompreis-Änderungen mit Regulierer und Anbieterwahl erwartet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Sinken oder steigen die Strompreise? Für diese Frage könnte der 1. Juli in zweierlei Hinsicht ein entscheidendes Datum sein: Zum einen dürfen Unternehmen ihren Stromanbieter dann EU- weit frei wählen, zum anderen soll der dadurch erhoffte Wettbewerb von einer neuen staatlichen Regulierungsbehörde überwacht werden. Welche Kompetenz dieser Regulierer haben wird, ist noch völlig unklar. Die Aufgaben sollte das Energiewirtschaftsgesetz regeln, doch das wird frühestens im Herbst erwartet. Für den Strompreis könnte die Kompetenz der Behörde entscheidend sein.

So soll jetzt jeder Unternehmer den für ihn günstigsten Stromanbieter in Europa frei wählen können. "Praktisch sind in Deutschland aber die Preise für die Durchleitung von Strom aus den Nachbarländern so hoch, dass der Markt kaum für ausländische Energieanbieter attraktiv sein dürfte und damit vielleicht gar keine Angebote kommen werden", befürchtet der Vorsitzende des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA), Manfred Panitz. Er hofft deshalb auf eine starke Regulierungsbehörde, die die Durchleitungspreise auf "internationales Niveau drückt", damit mittelfristig spürbare Preissenkungen möglich werden. Nur so könne das Ziel der EU-Richtlinie eines vergleichbaren, fairen Wettbewerbs auch umgesetzt werden. "Notwendig wären Preissenkungen von gut 20 Prozent", schätzt Panitz.

Die Verbände der deutschen Energieversorger halten Preissenkungen für unrealistisch. "Um die hohe Versorgungssicherheit weiter zu gewährleisten, muss kräftig in das Netz investiert werden und das kostet Geld", sagt Jan-Henrik Conrady vom Verband der Verbundunternehmen und Regionalen Energieversorger in Deutschland (VRE). Die Regulierungsbehörde sollte daher darauf beschränkt werden, den Wettbewerb zu überwachen. "Umwelt- und verbraucherpolitische Aufgaben würden daraus eine Superenergiebehörde machen und von den Erfolgen der Liberalisierung bliebe zum Schaden des Verbrauchers nichts mehr übrig."

Panitz vom Verbraucherverband VEA entgegnet: "Natürlich haben die Stromanbieter ein Interesse die Preise möglichst hoch zu halten. Die Stromriesen stehen aber auf dem Papier richtig gut da und haben das Geld für die Investitionen längst verdient."

Die Preise für die grenzüberschreitende Netznutzung zu senken würde nach Ansicht des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) die Versorgungssicherheit gefährden. "Wenn die Einnahmen die Kosten nicht mehr decken, wird in das Netz nicht mehr investiert", sagt eine Sprecherin. "Realistisch sind stabile Strompreise bis zum Jahresende und ein Anstieg ab 2005." Der Strommarkt in Deutschland sei seit 1998 vollständig liberalisiert und funktioniere gut. Nach Ansicht des VDEW werde sich für deutsche Unternehmen daher nichts Wesentliches ändern.

Ähnlich schätzt auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Entwicklung ein. "Wir haben sechs Jahre nach der Liberalisierung ein höheres Preisniveau als zuvor, weil die Preissenkungen am Markt von staatlicher Seite durch Steuern und Abgaben aufgezehrt wurden", sagt Energieexperte Wolfgang Heller. Daher werde auch jetzt kein Ruck durch den Markt gehen und billigeren Strom hervorbringen.

Otto-Normalverbraucher könnte nach Einschätzung des VEA erst in drei Jahren von der Marktöffnung profitieren. "Aber nur, wenn sich bis dahin ein fairer Wettbewerb entwickelt hat und das System der Stromanbieter überschaubar ist", sagt Panitz.