IFA-Trend: Energieeffizientes Home-Entertainment
Stand: 22.08.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA), der weltgrössten Messe für Unterhaltungselektronik, präsentieren die Hersteller zwischen dem 29. August und 3. September ihre Produktneuheiten für den Fachhandel und das breite Publikum. Die Initiative Energieeffizienz zeigt, wie man auch mit der neuesten Technik unnötigen Energieverbrauch vermeidet. Daher ihre Empfehlung: Achten Sie beim Neukauf auf energieeffiziente Geräte mit niedrigem Stromverbrauch im Stand-by-Modus. Das spart langfristig Geld und schont das Klima.
Die Initiative EnergieEffizienz rät daher: Beim Kauf neuer Unterhaltungselektronik sollte man von vornherein auf energieeffiziente Produkte setzen. Denn der Stand-by Verbrauch ist je nach Gerät sehr unterschiedlich: Manche DVD-Player etwa benötigen im Stand-by-Modus lediglich 0,3 Watt, während andere 3 Watt, also das Zehnfache, verbrauchen. Informationen zum Stand-by Verbrauch von Unterhaltungselektronik sind oft in den Produktunterlagen zu finden oder können beim Fachhändler oder Hersteller erfragt werden. Bei den Fernsehern haben LCD-Geräte einen besonders niedrigen Energieverbrauch. Das gilt insbesondere für den Vollbetrieb: LCD-Fernseher benötigen nur etwa die Hälfte des Stroms, den ein Röhrengerät verbraucht. Einige LCD-Fernseher der neuesten Generation verbrauchen mit 0,1 Watt auch im Stand-by-Modus besonders wenig Energie. Plasma-Geräte benötigen dagegen im Vollbetrieb deutlich mehr als ein Röhren-Gerät. Wer sich also auf der IFA inspirieren lassen möchte und einen Nachfolger für sein altes Röhrengerät sucht, sollte daher in jedem Fall auf den Stromverbrauch achten.
Doch nicht nur durch den richtigen Kauf, auch bei der Nutzung der Geräte lässt sich unnötiger Stromverbrauch leicht vermeiden. Insbesondere der Stand-by-Modus sollte ausgeschaltet werden, wenn die Geräte für längere Zeit ungenutzt bleiben. Ob der Stand-by-Modus aktiv ist, lässt sich meist leicht an leuchtenden Lämpchen oder Digital-Anzeigen erkennen. Viele Geräte ziehen jedoch selbst dann weiter unbemerkt Strom, wenn sie sich nicht mehr im Stand-by Betrieb befinden und scheinbar ausgeschaltet sind. Um ganz sicher zu gehen, sollte man deshalb den Stecker ziehen. Die einfachste Lösung: Mehrere Geräte an eine schaltbare Steckdosenleiste anschliessen und mit einem Klick ist der Strom gekappt. Bei manchen Geräten können allerdings bestimmte Einstellungen verloren gehen, wenn sie komplett vom Stromnetz getrennt werden. Bei Videorekordern zum Beispiel wird die Aufnahmeprogrammierung gelöscht. Im Zweifel sollte der Verbraucher in den Produktunterlagen nachschlagen.