Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Heizungsindustrie sieht Licht im Tunnel für 2008

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Köln - „In 2007 war der Markt für moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien stark rückläufig, obwohl die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in moderne Heiztechnik durch die stark steigenden Energiepreise zugenommen hat“, so Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH), anlässlich der Herbstmitgliederversammlung des Bundesindustrieverbandes. Die Gründe sieht Jesse in Vorzieheffekten von Investitionen aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung in 2006, besonders aber in der hohen Verunsicherung privater Investoren.

„Für das Jahr 2008 sind wir allerdings verhalten optimistisch. Dann dürften nunmehr geplante Investitionsentscheidungen privater Investoren, die den Preissteigerungen bei Gas- und Heizöl durch moderne Heiztechnik wirksam begegnen wollen, greifen“.

Jesse wies auf die hohen Energieeinsparpotentiale durch Kesseltausch und den Einsatz erneuerbarer Energien hin: „Durch den Einsatz moderner Brennwerttechnik kann der Endverbraucher 30 Prozent seiner Heizkosten einsparen. Kombiniert er die Brennwerttechnik, die Wärmepumpe oder den Biomasse-Zentralheizungskessel zusätzlich mit Solarthermie, so liegt die Einsparung bei 40 Prozent und mehr. Solche anspruchsvollen Investitionen werden im Übrigen vom Bund gefördert“.

„Die Meseberger Beschlüsse vom August, die u.a. ein Wärmegesetz und eine Novelle der Energieeinsparverordnung vorsehen, gehen von der Zielrichtung her in die richtige Richtung“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. „Allerdings setzten die bisher bekannten Entwürfe zu stark auf ordnungsrechtliche Zwangsmaßnahmen, statt über eine verstetigte und attraktive Politik der Anreize die notwendigen Investitionen in mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig auszulösen.“

Im politischen Dialog mit den zuständigen Ministerien und den Fraktionen des Deutschen Bundestages wirbt der BDH für eine technologie- und energieneutrale Rahmensetzung im neuen Wärmegesetz und in der zur Novelle anstehenden Energieeinsparverordnung. Der Bundesindustrieverband setzt in seinen Stellungnahmen auf die freien Marktkräfte und lehnt staatlich dirigistische Instrumente ab. Die riesigen CO2-Minderungs- und Energieeinsparpotentiale im Gebäudebereich können nur über stabile, verlässliche und unbürokratische Rahmenbedingungen gehoben werden, so der BDH.