Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Grüne Energie für New York

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

New York (pte) - Ab kommenden September bekommen die Fische im East River neue Nachbarn: sechs Turbinen werden neun Meter unter der Flussoberfläche eingegraben und werden etwa den Energiebedarf von 200 Haushalten mit umweltfreundlichen Strom produzieren, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature. Wenn das 4,5 Mio. Dollar Projekt in vollem Umfang realisiert wird, ist es die erste Gezeitenkraftwerksfarm der Welt.

Die sechs Turbinen, die aussehen wie Miniatur-Windräder, werden vom Energieunternehmen Verdant Powers aus Arlington/Virginia http://www.verdantpower.com geliefert. Mit nur 200 Kilowatt Spitzenleistung wird es ein relativ kleines Kraftwerk, aber, so versichern die Betreiber, dies soll erst der Anfang sein. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um zuerst einige Strassenlichter, einen Supermarkt und eine Parkgarage mit Strom zu versorgen. Wenn jedoch alles nach Plan verläuft, sollen schon bald 200 bis 300 solche Turbinen im Fluss installiert werden. Interesse an einer alternativen Stromversorgung kommt vom UN-Headquarter in New York, berichtet jedenfalls Trey Taylor, CEO von Verdant Powers. Taylor meint, dass sein Unternehmen absichtlich New York als Test-Terrain ausgesucht hat.

In der Vergangenheit wurden Gezeitenkraftwerke zugunsten von Wind-, Solar- und Geothermie-Energie vernachlässigt. Gezeitenkraftwerke wie La Rance an der französischen Atlantikküste, das eine Kapazität von 240 Megawatt hat, sind zu teuer und haben negative Auswirkungen auf die Ökologie der Gewässer, da grosse Mengen an Wasser verschoben werden. Das New Yorker Projekt nähert sich eher an das Pilotkraftwerk vor der britischen Küste in Devonshire und dem Gezeitenkraftwerk im norwegischen Hammerfest an: Freistehende Räder mit langsamer Umdrehung stellen den Strom her. Dadurch werden auch die anderen Meeresbewohner nicht gestört. Mit Interesse verfolgt das Electric Power Research Institute in Palo Alto das New Yorker Projekt. Experte Mike Bahleda attestiert jedoch gleich im Vorfeld: "Tidenkraftwerke werden niemals fossile oder nukleare Kraftwerke ersetzen, aber ergänzen."