Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Glos will Stromkonzernen "Missbrauchsprämie" streichen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin/Düsseldorf (AFP) - Mit schärferen Gesetzen will Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) überhöhte Strompreise dämpfen. Ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigte am Dienstag einen entsprechenden Bericht des "Handelsblatts". Nach einem Eckpunktepapier des Ministeriums sollen die Kartellbehörden umfassendere Kontrollrechte erhalten, um so die Rechte der Verbraucher besser durchsetzen zu können. Die Bundesnetzagentur verdonnerte Stromkonzerne unterdessen erneut zur Senkung von Kosten für die Durchleitung von Energie.

Bisher dürfen die Kartellbehörden bei überhöhten Strompreisen nur dann einschreiten, wenn diese um mehr als zehn Prozent über denen vergleichbarer Unternehmen liegen. Dieser "Erheblichkeitszuschlag" ist aber nach Ansicht des Glos-Ministeriums als eine "Missbrauchsprämie" anzusehen und soll daher wegfallen.

Zugleich prüft das Ministerium, an der Preisaufsicht für Tarifkunden festzuhalten, die nach bisheriger Gesetzeslage Mitte kommenden Jahres auslaufen soll. Die bisherige Regelung sieht vor, dass Strompreiserhöhungen für die Endverbraucher von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer genehmigt werden müssen. Es wäre "politisch wohl das falsche Signal, in der gegenwärtigen Preissituation ein Instrument aus der Hand zu geben", zitiert das "Handelsblatt" aus den Eckpunkten. Glos hatte bereits Anfang September neue Regeln für die Stromkonzerne angekündigt.

Die Bundesnetzagentur verstärkte ihren Druck auf zwei der vier marktbeherrschenden Stromkonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. Die Bonner Behörde genehmigte EnBW, Vattenfall sowie der NRM Netzdienste Rhein-Main Kosten für die Durchleitung des Stroms Dritter durch die eigenen Netze nur mit Abschlägen von 14 bis 15 Prozent. Stromkunden in Stuttgart, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main sowie Hanau können nun auf sinkende Stromtarife hoffen.

In Hamburg und auch Berlin machen sich die Kürzungen für die Verbraucher bald bemerkbar: Vattenfall kündigte an, die Strompreise in der Hansestadt zum 18. September zu senken. Im Durchschnitt bedeute dies für Privat- und Gewerbekunden eine Entlastung von durchschnittlich 7,8 Prozent, erklärte Vattenfall. So zahle ein Kunde mit einem für Hamburg typischen Jahresstromverbrauch von 2500 Kilowattstunden nun 40 Euro jährlich weniger. Zuvor hatte Vattenfall auch für Berlin rund fünf Prozent niedrigere Stromkosten angekündigt.

Die im VIK zusammengeschlossenen Industriekunden der Stromkonzerne kritisierten dagegen, die Netzagentur bleibe hinter ihren eigenen Ankündigungen zurück. Bisher habe die Behörde lediglich beantragte Kostensteigerungen gekürzt, nicht aber die Kosten für die Stromkunden insgesamt gesenkt. "Die Bundesnetzagentur hat also noch einiges zu tun, um die Benachteiligung der Stromkunden zu verringern", erklärte der VIK in Essen.