Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Förderung von Solarkollektoren um mehr als ein Drittel angehoben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Bundesregierung erhöht die Förderung von Solarkollektoren um mehr als ein Drittel. Schon von diesem Samstag (1. Februar) an steigt der staatliche Zuschuss von 92 Euro auf 125 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche, teilte das Bundesumweltministerium am Freitag auf Anfrage mit. Eine durchschnittliche Anlage von neun Quadratmetern wird damit künftig mit 1125 Euro gefördert.

Solarkollektoren werden auf Dächern errichtet und erzeugen durch Sonnenstrahlung Warmwasser und Heizungswärme. Die Mittel für die Förderung kommen aus der Ökosteuer. Aus den Ökosteuer-Einnahmen fließen in diesem Jahr 190 Millionen Euro in das so genannte Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien, in 2004 sind es 200 Millionen Euro.

Grund für die deutliche Erhöhung der Förderung ist der Markteinbruch bei Solarkollektoren. Während andere erneuerbare Energien wie die Windkraft starkes Wachstum verzeichnen, nahm der Absatz von Solarkollektoren im vergangenen Jahr gegenüber 2001 dramatisch ab. Viele Unternehmen in der Solarbranche sind von Insolvenz bedroht.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) schätzt nach Angaben des Ministeriums, dass sich die Zusagen für die Förderung von Solarkollektoren in diesem Jahr gegenüber 2002 auf 80 Millionen Euro verdoppeln werden. Das Amt zahlt die Fördermittel im Auftrag des Bundesumweltministeriums aus. Die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) erklärte, sie erwarte einen Ansturm auf die Fördermittel. Die UVS ist ein Zusammenschluss von 350 deutschen Solarunternehmen.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) zog im Bundestag eine positive Bilanz beim Ausbau erneuerbarer Energien. Durch das Gesetz habe sich der Anteil der etwa aus Wind- und Sonnenkraft gewonnenen regenerativen Energien am Stromverbrauch seit 1998 auf acht Prozent vervierfacht, sagte der Minister. Das rot-grüne Fördermodell habe etliche Arbeitsplätze geschaffen und sei von vielen Staaten übernommen worden.

Trittin warb für einen Konsens bei der anstehenden Reform des Gesetzes. Vertreter aller Fraktionen waren sich in der sachlich geführten Debatte einig, dass der Anteil erneuerbarerer Energien aus Gründen des Klimaschutzes weiter ausgebaut werden müsse.