Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Kommission will Netze der Energiekonzerne abspalten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel/Berlin (dpa) - Die EU-Kommission will eine preisgünstige und klimaschonende Energieversorgung für Europa erzwingen. Den mächtigen Energiekonzernen droht angesichts hoher Strom- und Gaspreise die Zerschlagung. Im Kampf gegen den Klimawandel sollen sich die 27 EU-Staaten auf eine globale Vorreiterrolle verpflichten. Bürger und Industrie sollen bis 2020 den Ausstoß gefährlicher Treibhausgase um ein Fünftel verringern. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso legte am Mittwoch in Brüssel ein umfassendes Maßnahmenpaket vor, dass auch der Atomkraft eine gleichberechtigte Rolle neben Kohle, Gas und Öl zuschreibt.

Widerstand kommen aus Deutschland und Frankreich, wo Politik und Energiebranche im Schulterschluss überwiegend Kritik an den Plänen übten. Im Mittelpunkt steht dabei der angedrohte Zwangsverkauf der Strom- und Gastransportnetze. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die EU-Ratspräsidentin, hatte bereits beim Besuch Barrosos am Dienstag in Berlin die Überlegungen zurückgewiesen. Deutsche Branchenvertreter sprachen von einer drohenden "Enteignung". Auch die Bundesnetzagentur, Hüterin des Wettbewerbs, lehnte die Vorschläge ab. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte hingegen den Brüsseler Vorstoß grundsätzlich. Die französische Regierung bekräftigte in Paris ihre Ablehnung.

Barrosos Vorschläge sind noch nicht endgültig. Die Rechtstexte sollen nach dem Frühjahrsgipfel der EU-Staats- und Regierungschefs Anfang März in Brüssel folgen. Über diese konkreten Vorschläge müssen dann die verantwortlichen EU-Minister entscheiden. Auf dem Gipfel werden Energie- und Klimapolitik zentrale Themen sein.

"Ohne eine wirksame Trennung der Produktion vom Transport und der Verteilung werden wir den nötigen Wettbewerb nicht erreichen", sagte Barroso. "Die Kommission hat die klare Präferenz für die Option, den Besitz zu trennen. Es geht darum, dass der Markt zu Gunsten der Bürger funktioniert." Eine andere Variante sei, die Strom- und Gasnetze zwar im Besitz der Unternehmen zu lassen, sie aber von einem unabhängigen Betreiber führen zu lassen. Nachteil dieser Option seien eine aufwändige Überwachung und viel Bürokratie.

Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes machte klar, dass die Kommission mit allen Mitteln dafür sorgen werde, die verkrusteten Energiemärkte aufzubrechen. Sie werde bei der Prüfung von Fusionen in der Branche hart durchgreifen. Sollten missbräuchliche Marktstellungen nachgewiesen werden, werde sie auch eine Zerschlagung von Kartellsündern anordnen.

Angesichts alarmierender Studien über die Folgen des Klimawandels für Wirtschaft und Umwelt muss die EU nach dem Willen der Kommission eine globale Vorreiterrolle beim Kampf gegen die Erderwärmung übernehmen. Die EU soll sogar zur Senkung des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid (CO2) um 30 Prozent bis 2020 bereit sein, falls andere große Industriestaaten sich ebenfalls dazu verpflichten. Umweltschützer kritisierten dies als unzureichend. Die angestrebten Senkungen der Treibhausgase beziehen sich stets auf den Stand 1990 in den heutigen 27 EU-Ländern.

"Europa muss die Welt in eine neue, nach-industrielle Revolution führen", sagte Barroso. "Es geht um eine kohlenstoffarme Wirtschaft." Die Reduzierung der Treibhausgase soll von einer Einsparung des Verbrauch fossiler Energien um 20 Prozent bis 2020 begleitet werden. Zugleich soll der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Gesamterzeugung bis 2020 auf ein Fünftel steigen. Ziel soll es sein, den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad im Vergleich zur Zeit vor der Ende des 18. Jahrhunderts begonnenen industriellen Revolution zu begrenzen.

Im Streit um den Ausstieg oder "dem Ausstieg aus dem Ausstieg" aus der Atomenergie will die EU-Kommission keine Stellung beziehen. "Das ist eine Frage, die die öffentliche Meinung in einigen EU-Staaten sehr polarisiert", sagte Barroso. "Es ist Sache der Mitgliedstaaten, zu entscheiden, ob sie die Atomenergie wollen oder nicht." Derzeit gibt es 152 Atomkraftwerke in den 27 EU-Staaten. In der EU werden derzeit 31 Prozent der Elektrizitätsproduktion und 28 Prozent der gesamten EU-Energieproduktion aus Atomkraft gedeckt. In der Mitteilung der EU-Kommission heißt es, wenn dieser Anteil durch die geplante Ausstiegs-Politik mehrerer EU-Länder in den kommenden Jahren deutlich verringert werde, so m&uum