Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Erstes hessisches Erdwärmekraftwerk soll am Rhein entstehen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Riedstadt (dpa) - Das erste Erdwärmekraftwerk in Hessen soll am Rhein im südhessischen Riedstadt entstehen. Untersuchungen des Erdreichs haben ergeben, dass die Region für die umweltschonende Technik geeignet ist, wie Wirtschaftsstaatssekretär Bernd Abeln (CDU) am Mittwoch bei einem Informationsbesuch sagte. Nach einer erfolgreichen Probebohrung im Herbst könnte die Anlage bereits Ende 2006 fertig gestellt werden. Geothermie-Kraftwerke nutzen 120 bis 150 Grad heisses Wasser aus rund 2000 Meter Tiefe für die Stromgewinnung.

Im Oberrheingraben ist die Erdkruste besonders dünn und zerklüftet. Dadurch kann nach Auskunft des Geschäftsführers der Betreiberfirma HotRock, Horst Kreuter, bereits aus relativ geringer Tiefe kochendes Wasser gefördert werden. "In anderen Regionen müsste man bis auf 4000 Meter vordringen." Das Geothermie-Kraftwerk wandelt die Wärme in Strom um und pumpt das Wasser wieder in den Boden zurück. "So entsteht ein geschlossenes System, positiv für Klima und Umwelt", sagte Kreuter.

Das geplante Kraftwerk soll mit einer Leistung von rund 3 Megawatt jährlich mehr als 24 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies deckt etwa den Bedarf von 8000 Haushalten. In einem konventionellen Gaskraftwerk entstünden bei dieser Produktion jährlich 13 Millionen Kilogramm CO2. Der umweltfreundliche Geothermie-Strom wird nach dem Gesetz für erneuerbare Energien mit 15 Cent pro Kilowattstunde vergütet.

Für die umfangreichen Tiefenuntersuchungen, die rund 500 000 Euro kosten, erwartet Kreuter Zuschüsse vom Bundesumweltministerium und der hessischen Landesregierung. Die Karlsruher Firma baut zurzeit ihr erstes Kraftwerk im pfälzischen Offenbach an der Queich, das Mitte kommenden Jahres in Betrieb gehen soll. Weitere Projekte im Rheingraben sind geplant.

Die hessischen Grünen haben die Landesregierung aufgefordert, das Projekt zu unterstützen. Ausserdem solle das Land gemeinsam mit Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Konzept für die konsequente Nutzung der Geothermie im Oberrheingraben erarbeiten.

Hintergrund: Energiegewinnung aus Erdwärme

Erdwärme zählt mit Wind, Sonne und Biomasse zu den vier Ausgangspunkten für erneuerbare Energie-Technologien. Bislang wurde das warme Wasser aus der Erde vor allem für Fernwärme genutzt. Auf dieser Basis arbeiten in Deutschland rund 30 Anlagen. Mitte der 90er Jahre entstanden Versuchsanlagen zur Stromgewinnung, allen voran das europäische Projekt in Soultz-sous-Foréts im Elsass. Zurzeit fördert das Bundesumweltministerium ausserdem Kraftwerke in Gross Schönbeck (Brandenburg), Bad Urach (Schwäbische Alb), Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern), Unterhaching (Bayern) und Offenbach (Rheinland-Pfalz).

In Mitteleuropa nimmt die Temperatur der Erde pro 100 Meer Tiefe im Schnitt um etwa drei Grad Celsius zu. Das warme Wasser in geringer Tiefe kann für Heizzwecke verwendet werden. Erreicht das Wasser 120 Grad und mehr, lassen sich damit Wasserkraftturbinen für die Stromerzeugung betreiben. Je nach geologischer Formation wird diese Temperatur bereits in 2000 Meter Tiefe wie im Oberrheingraben oder erst in 5000 Meter Tiefe wie in Mittelgebirgen erreicht.

Vorreiter für die Nutzung der Geothermie ist Island mit seinen Geysiren. Dort wird kaum noch Öl und Gas für Heizzwecke verwendet. Nach Untersuchungen des Geoforschungsinstituts in Potsdam könnten 29 Prozent des deutschen Wärmebedarfs allein mit Thermalwasser aus dem Untergrund gedeckt werden. Der deutsche Strombedarf liesse sich nach einer Studie des Bundestagsbüros für Technikfolgeabschätzung mit geothermischen Verfahren theoretisch 600 Mal decken.