Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

E.ON, RWE und ThyssenKrupp sammeln Millionen für Ewigkeitskosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - ThyssenKrupp, RWE und E.ON müssen in ihren Bilanzen Millionenbeträge für die Folgekosten längst geschlossener Kohlezechen zurückstellen. Sie sind als Eigentümer alter Zechen oder als Rechtsnachfolger ehemaliger Grubengesellschaften für die Folgekosten zuständig. Damit schleppen sie ähnlich wie die Deutsche Steinkohle AG (DSK) im RAG-Konzern Altlasten mit sich.

RAG-Chef Werner Müller will sein Mischunternehmen auf dem Weg an die Börse von der Kohletochter DSK trennen und das Zechenunternehmen auslaufen lassen. Mit mehreren Milliarden Euro Erlös aus dem Börsengang der Nicht-Kohletöchter sollen von 2018 an, wenn voraussichtlich Schicht im letzten Schacht ist, die Folgekosten des Bergbaus gedeckt sein. "Ewigkeitskosten" heißt das Ganze, weil auf Dauer in alten Schächten beispielsweise Wasserpumpen laufen müssen.

Wie viel für das Pumpen, wie viel für Bergbauschäden und sonstige Aufwendungen zu zahlen sein wird, darüber haben sich schon Gutachter, RAG-Verantwortliche und Politiker den Kopf zerbrochen. Einig sind sie sich noch nicht. Von 400 Millionen Euro jährlich ist die Rede. "Bis ewig kommt da einiges zusammen", formulierte es eine Ruhrgebiets- Zeitung.

Geht es bei der RAG um Milliarden, geht man bei den Energieversorgern E.ON und RWE und dem Stahlriesen ThyssenKrupp in den nächsten 20 Jahren zusammen von einer dreistelligen Millionensumme aus. In Rückstellungen müssen diese Summen als mögliche Kosten berücksichtigt werden. Zahlen wollen die Gesellschaften nicht nennen. Rückstellungen seien nicht gesondert ausgewiesen, heißt es bei ThyssenKrupp. "Wir haben noch ein paar Bergbaurisiken", sagt ein RWE-Sprecher. E.ON sagt gar nichts.

Während der rund 200 Jahre Bergbaugeschichte sind Teile des Ruhrgebiets um 15 bis 20 Meter abgesunken. Damit diese Gebiete sich nicht in Sumpf- oder Seenlandschaften verwandeln, müssen allein schon aus diesem Grund die Zechengruben ständig entwässert werden - und das für unabsehbar lange Zeit.

Zu den Kosten für das Abpumpen kommen noch die Schachtsicherungen und Sanierungen. Hin und wieder reißt auch das Erdreich in den Bergbauregionen auf. Tagesbrüche heißen diese plötzlich auftretenden Löcher. In der Vergangenheit sind darin schon Menschen, Kühe, Autos oder Garagen abgesackt.

Mensch und Tier konnten gerettet werden. Das "Bochumer Millionenloch" gab dagegen kurz nach dem Jahrtausendwechsel zwei Garagen und ein Auto nicht wieder her. Anwohner im Stadtteil Höntrop flüchteten aus ihren Häusern und wollten nicht mehr zurück. Ein nicht korrekt verfüllter Schacht vergangener Jahrzehnte hatte zu dem Unglück geführt. Den Rechtsnachfolger von Flöz Dickebank, die E.ON AG, hat die Regulierung der Schäden einen Millionenbetrag gekostet. Kleinere Tagesbrüche ereignen sich Dutzende Male im Jahr. Finden die Behörden keinen Verursacher, muss der Staat für die Kosten aufkommen.

Sieht man in die Bergbaukarten, gibt es genügend Raum für Spekulationen. 23 000 so genannter Tagesöffnungen - alte Stollen und Schächte - sind da in Nordrhein-Westfalen aufgeführt. Die Dunkelziffer schätzt die Bergbaubehörde der Bezirksregierung in Arnsberg auf 40 000. "Je jünger die Schächte, desto sicherer sind sie", sagt Andreas Nörthen von der Bezirksregierung. "Ab Mitte der siebziger Jahre ist alles gut verfüllt worden." Der Bergbau im Revier reicht aber mindestens 200 Jahre zurück.

Der Gefährdungsbereich im Umkreis nicht völlig gesicherter Schächte und Stollen, die bis ans Tageslicht reichen, umfasst zusammengenommen hunderte Quadratkilometer in NRW. Besonders konzentrieren sich die Flächen südlich der A 40 zwischen Mülheim und Unna. Das ist der Bereich des ehemaligen oberflächennahen Bergbaus.

Im Ruhrrevier von Kamp-Lintfort bis Hamm und von Haltern bis zum Essener Süden rechnet man 2000 von 5300 bekannten Schächten und Stollen der RAG zu, 2900 den übrigen Altgesellschaften. Bei 400 Anlagen ist ein Eigentümer nicht mehr auszumachen. Da ist im Zweifelsfall das Land als Kostenträger in der Verantwortung.