Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energieverbraucher verleihen "Trübe Funzel" an EV Butzbach

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Der Bund der Energieverbraucher e.V. hat am 19. Januar 2004 die "Trübe Funzel" an die Energie- und Versorgungsgesellschaft EVB im oberhessischen Butzbach verliehen. Das Verhalten der EVB steht nach Meinung des Vereinsvorsitzenden Dr. Aribert Peters exemplarisch für Kundenunfreundlichkeit, die Verhinderung dezentraler Stromerzeugung und die Schwächen derzeitiger Netzentgeltregelung. Deshalb sei dieser Fall weit über Butzbach hinaus hochaktuell und besonders brisant.

Der Stromversorger EVB hat die Auszeichnung nach Meinung des Verbrauchervereins verdient, weil er den Hausanschluss eines Stromkunden, Uwe Kolscher, ausgraben lassen will aus Ärger darüber, dass dieser Kunde künftig von seinem Nachbarn den Strom günstiger bezieht. Der Nachbar Dr. Wagner, erzeugt seinen Strom mit einem Blockheizkraftwerk selbst. Der Stromüberschuss genügt auch für den Nachbarn.

Würde Dr. Wagner seinen Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen und der Nachbar den Strom daraus entnehmen, dann wäre für den Stromtransport für wenige Meter ein Entgelt von ca. 7 Cent je Kilowattstunde fällig - mehr als die Stromerzeugung kostet. Also verlegte man einfach ein Kabel über den Gartenzaun.

Herr Kolscher kann sich nun einfach vom öffentlichen Stromnetz verabschieden und die Leitung kappen. Dazu brauchte man nur die Hauptsicherung herausdrehen, in wenigen Minuten möglich. Andere Stromversorger erledigen das ohne Aufheben und ohne dafür Kosten zu berechnen, so zum Beispiel die Stadtwerke Giessen.

Die EVB stellte sich aber erst einmal quer. Die Abschaltung wäre nur möglich, wenn das Kabel ausgegraben wird. Das wäre so teuer wie der erstmalige Anschluss ans Stromnetz, und man wollte für die Tiefbauarbeiten 1.287,00 Euro in Rechnung stellen.

Nun schaltete sich der Bund der Energieverbraucher ein, dessen Mitglied Dr. Wagner seit Jahren ist. Eine Beschwerde bei der Preisaufsichtsbehörde führte zum Nachgeben der EVB: Das Kappen des Stromanschlusses würde nicht in Rechnung gestellt. Wenn man aber später wieder versorgt werden wolle, dann wäre die Gebühr für die Verlegung eines neuen Anschlusses fällig, nämlich "Tiefbaukosten plus 614 Euro für Hausanschluss plus 10 Euro pro Meter Leitung plus 42 Euro für die Inbetriebnahme". Weder die Besänftigungsversuche der Preisaufsicht, noch des Bundes der Energieverbraucher konnten EVB-Chef Weiß umstimmen: "Wir sind nicht gegen den Wettbewerb. Aber es ist unser verdammtes Recht, den Anschluss zu kappen".

Der Bund der Energieverbraucher e.V. vergibt die Trübe Funzel heute nicht deshalb an die EVB, um die Lacher über diese Provinzposse auf seiner Seite zu haben, männliches Durchsetzungsgehabe bloßzustellen oder auf die Machtlosigkeit privater Verbraucher hinzuweisen. Vielmehr entblößt das Verhalten der EVB einen neuralgischen Punkt derzeitiger Stromversorgung in seltener Klarheit:Die Benachteiligung kleiner privater Stromerzeuger durch die geltende Entgeltregelung der Netznutzung.

Sowohl das Energiewirtschaftsgesetz als auch die höherrangige EU-Richtlinie schreiben einen diskriminierungsfreien Netzzugang vor. Wie das Beispiel zeigt werden kleine und damit private und kleingewerbliche Stromerzeuger in besonders krasser Weise durch überhöhte Netztarife benachteiligt.

Bei der anstehenden Novellierung des Energierechts, die in diesen Tagen zur Diskussion ansteht, verdient dieser Aspekt große Aufmerksamkeit. Sowohl die Stellungnahme der Verbände privater Verbraucher als auch die der industriellen Verbraucher haben diesen Punkt in ihren Stellungnahmen zur Novelle des Energiewirtschaftsrechts ausführlich behandelt.

Bundesweite Aktualität erlangt die Verleihung auch durch die derzeitige Novelle der Verordnung für die Versorgungsbedingungen. Denn dort ist festgelegt, dass der Kunde seinen Hausanschluss zwar komplett bezahlen muss, jedoch kein Eigentum an diesem Anschluss erlangt. Der Fall zeigt die absurden Konsequenzen dieser Regelung.