Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energieintensive Betriebe fordern Regulierer - Strompreise zu hoch [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf/Brüssel (dpa) - Die Marktmacht der Energieerzeuger und der Anstieg der Strompreise in Deutschland gefährdet nach Ansicht der energieintensiven Industrie tausende von Arbeitsplätzen. In den beiden vergangenen Jahren seien die Strompreise für Industrie und Gewerbe um zweistellige Zuwachsraten geklettert und erreichten damit in Europa eine Spitzenposition, teilte der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) am Donnerstag in Düsseldorf mit. Dies habe negative Auswirkungen auf die 660.000 Arbeitsplätze in der energieintensiven Branche.

Dagegen sprach der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in Berlin von nach wie vor günstigen Strompreisen. 2004 wiesen Preisvergleiche immer noch Werte auf, die mit rund 18 Prozent unter dem Niveau von 1998 lägen, erklärte der VDEW. Die Strompreise für die energieintensive Industrie (Stahl, Chemie) seien sogar niedriger als für die mittelständische Wirtschaft. Stromversorger hätten nach der Marktöffnung die Preise gesenkt und Kostenvorteile an die Verbraucher weiter gegeben. "Liberalisierungsgewinner ist der Staat", der Steuern, Abgaben und Umlagen erhöhte, hiess es weiter.

Nach Ansicht des VIK gibt es keinen funktionierenden Wettbewerb in der Energiebranche. So kontrollierten die vier grossen Anbieter E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall Europe (HEW und Bewag) rund 80 Prozent des Marktes. Grund für die Preiserhöhungen sei der fehlende Wettbewerb. Das enge Oligopol der Anbieter habe sich den Zielen der Marktöffnung erfolgreich widersetzen können, meinte der stellvertretende VIK- Vorsitzende, Gerhard Hirth. Zugleich forderte er den schnellen Einsatz einer schlagkräftigen Regulierung.

Die beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelte Regulierungsbehörde für den Strommarkt ging zwar am Donnerstag offiziell an den Start. Welche Kompetenz der Regulierer haben wird, ist aber noch völlig unklar. Die Aufgaben sollte das Energiewirtschaftsgesetz regeln, doch das wird frühestens im Herbst erwartet.

Die EU-Kommission will unterdessen den Druck für eine grenzüberschreitende Öffnung der Strom- und Gasmärkte für Industriekunden verstärken. Die Brüsseler Behörde drohte am Donnerstag den Mitgliedstaaten, die mit der Umsetzung in nationales Recht hinterherhinken, Vertragsverletzungsverfahren an. Die Rechtsgrundlage sollte zum Donnerstag in Kraft sein.

Nach Angaben des Sprechers von Energiekommissarin Loyola de Palacio wird die Kommission in der kommenden Woche entscheiden, gegen welche Staaten Verfahren eröffnet werden, die in letzter Konsequenz zu Geldbussen führen können. Bisher hätten nur fünf EU-Staaten alle Vorschriften ganz oder zum ganz grossen Teil umgesetzt. Das sind nach den Angaben die Niederlande, Slowenien, Ungarn, Dänemark und Litauen.