Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW: Wieder Streit um Atomsicherheit - Opposition: Mappus hat gelogen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa/lsw) - Im Streit um die Sicherheit des Atomkraftwerks Neckarwestheim (Kreis Heilbronn) gerät Baden- Württembergs Umweltminister Stefan Mappus unter Druck. Der CDU- Politiker habe die Öffentlichkeit über die wahren Hintergründe für die Entlassung des Kraftwerksleiters Eberhard Grauf "getäuscht und belogen", sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Drexler am Montag in Stuttgart.

Auch nach Ansicht der Grünen "drängt sich der Eindruck auf, dass der neue Umweltminister ein Problem mit der Wahrheit hat". Fraktionschef Winfried Kretschmann kündigte eine Initiative seiner Partei im Landtag an. Mappus wies die Vorwürfe als "unerhört und inhaltlich durch nichts zu belegen" zurück.

Nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" hatte der Reaktorchef Grauf vor seiner Entlassung massive Kritik an der Sicherheit der Kernkraftwerke geübt. Das belegten interne Dokumente. Mappus betonte am Montag erneut, Sicherheitsfragen hätten keine Rolle bei der Entlassung gespielt. "Es war aber nicht unsere Aufgabe, die sonstigen Umstände oder gar die arbeitsrechtliche Rechtfertigung der Entlassung zu untersuchen", sagte der Minister.

Der Betreiber - die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) - meinte am Abend, die Kündigung von Grauf sei allein aus Gründen des Verhaltens gegenüber Vorgesetzten und Kollegen ausgesprochen worden. Sie sei nicht wegen unterschiedlicher Bewertungen zu Sicherheitsfragen erfolgt. Anders lautende Berichte seien falsch.

Der Atomexperte Grauf war im Sommer überraschend als Chef des zweiten Reaktorblocks in Neckarwestheim abgelöst worden. Die EnBW soll dies nach Angaben der Zeitung mit "verbalen Ausfällen" und "querulatorischem" Verhalten begründet haben. Das Stuttgarter Umweltministerium habe mehrfach erklärt, es gebe keine Hinweise auf Differenzen über Sicherheitsfragen - dies sei nicht der Grund der Ablösung gewesen.

Tatsächlich habe Grauf massive Kritik an der Sicherheit der EnBW- Kernkraftwerke geübt, heisst es in der Zeitung. Dies hätten Teilnehmer einer Besprechung mit EnBW-Chef Utz Claassen ausgesagt, bei der es zum Eklat gekommen sein soll. Die geheimen Protokolle der Befragung durch das Umweltministerium liegen der Zeitung nach eigenen Angaben vor.