Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Elektro-Verband ZVEI erwartet auch in Europa Verbot von Glühbirnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main (dpa) - Nach dem australischen Vorstoß erwartet die deutsche Elektrobranche auch in Deutschland und Europa in absehbarer Zeit ein Verbot von Glühbirnen zugunsten von Energiesparlampen. "Die Tendenz, sich dem australischen Beispiel anzuschließen, ist da", sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes ZVEI, Gotthard Graß, am Mittwoch in Frankfurt. Australien will als erstes Land der Welt die klassische Glühbirne verbieten. Schon in drei Jahren dürfen nur noch Energiesparlampen verkauft werden.

Der ZVEI-Hauptgeschäftsführer warnte allerdings vor übereilten Schritten. Angesichts von 490 Millionen Einwohnern in der Europäischen Union habe der Markt eine ganz andere Dimension als in Australien mit knapp 20 Millionen Einwohnern. Damit es nicht zu Versorgungsengpässen komme, müssten erst einmal zusätzliche Fertigungskapazitäten für Energiesparlampen geschaffen werden, sagte Graß. Zudem müssten die Verbraucher davon überzeugt werden, dass sie mit teureren Energiesparlampen langfristig Geld sparen könnten.

Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI/Frankfurt/Main) wies gleichzeitig auf noch größere Potenziale zum Stromsparen hin. So könnten mit dem Einsatz energieeffizienter Elektro-Geräte bis 2012 mehr als sieben Milliarden Kilowattstunden Strom eingespart werden. Bei Maschinen und Anlagen in der Industrie könnte der Stromverbrauch mit Energiesparmotoren und elektronischen Drehzahlregelungen um 27 Milliarden Kilowattstunden reduziert werden. Die notwendigen Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz seien vorhanden. Nun müsse die Politik mit steuerlichen Anreizen die Konsumenten und die Industrie zum Einsatz dieser Technologien motivieren.