Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das "epochale" Energiekonzept 2011- Fragen und Antworten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Selten wurde in Deutschland so viel über das Thema Energiepolitik diskutiert wie im Herbst 2010. "Vier (Energiekonzerne) gewinnen - Millionen verlieren", so formulierten die Stadtwerke ihren Unmut über die längeren Atomlaufzeiten in großformatigen Anzeigen. Auf einem Greenpeace-Banner an der CDU-Zentrale in Berlin war Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sehen, wie sie RWE-Chef Jürgen Großmann zuprostet. Die aus Atomkraft gewonnene Energie trägt zwar heute noch ein Viertel zur Stromproduktion bei, mit ihrem "epochalen" Energiekonzept will die Regierung jedoch vor allem den erneuerbaren Energien den Weg ebnen. Im nächsten Jahr soll ein Zehn-Punkte-Plan umgesetzt werden. Doch vieles ist noch widersprüchlich und offen.

Was steht nun ganz oben auf der Tagesordnung?

Die Bundesregierung will die Genehmigungsverfahren für neue Windparks auf hoher See bündeln und beschleunigen. Zudem soll der Anschluss mehrerer Windparks an eine Anschlussleitung ermöglicht werden, um den Ausbau effizienter und verträglicher für die Natur zu realisieren. Ein fünf Milliarden Euro schweres Kreditprogramm der staatlichen KfW-Bank soll den raschen Bau von zehn Offshore-Windparks ermöglichen. Die Energiekonzerne betonen jedoch, Offshore-Windkraft sei schwieriger, als man es sich vorgestellt habe. Immer wieder gibt es massive technische Probleme bei den Anlagen.

Entwicklung der Ökostrom-Förderung

Da der Netz- und Speicherausbau nicht mit dem Zuwachs bei Sonnen- und Windenergie Schritt hält, denkt die Regierung über weitere Förderkürzungen vor allem bei der Solarenergie nach. Für die Verbraucher dürfte der Strompreis weiter steigen. Nicht nur die Ökostromförderung kostet (2011: ca. 17 Milliarden Euro), auch der massive Netzausbau wird dabei zu Buche schlagen. Die Schätzungen gehen hier von mindestens zehn Milliarden Euro bis 2020 aus.

Drastische Energieeinsparung ist wichtiger Aspekt bei Energiewende

Bei der Gebäudesanierung soll eine Offensive gestartet werden, um langfristig den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent zu senken. Von 18 Millionen Gebäuden müssen rund 12 Millionen saniert werden. Das Problem: Für 2011 stehen nur knapp 950 Millionen Euro zur Verfügung, für 2012 ist bisher gar kein Geld eingeplant. Experten halten drei Milliarden Euro jährlich an Förderung für notwendig, um möglichst viele Bürger zum Dämmen der Wände und Austauschen von Fenstern zu bewegen. Die Regierung will für Vermieter in den ersten Monaten 2011 im neuen Mietrecht zusätzliche Anreize schaffen, etwa dass es kein Recht auf Mietminderung mehr gibt bei energetischen Sanierungen.

Ökostromanteil und längere Atomlaufzeiten

Der Anstieg des Ökostromanteils und die Verlängerung der Atomlaufzeiten ist eine der größten Herausforderungen. Kernkraftwerke sollen durch vermehrtes Rauf- und Runteregeln die je nach Wetter schwankende Stromproduktion aus Sonne und Wind ausgleichen. Atomgegner sehen eine Gefahr, weil so das Material massiv beansprucht werde. RWE-Vorstand Gerd Jäger weist Sicherheitsbedenken zurück: "Der Kernenergie kommt zugute, dass sie relativ niedrige Temperaturen von 300 Grad und niedrigere Drücke hat". Bei der Kohlekraft seien die Temperaturen doppelt so hoch. Der Unions-Umweltexperte Josef Göppel (CSU) betont, die Branche müsse nun beweisen, dass sie recht hat. Umweltverbände fürchten, dass es angesichts mangelnder Regelfähigkeit der AKW schon bald Forderungen der Energiebranche nach einem Einspeisevorrang für Atomstrom geben könnte. Schon jetzt müssen aus Gründen der Netzstabilität immer wieder Windräder vom Netz genommen werden.

Ohne Netzausbau keine Energiewende

Wind- und Solarstrom wird oft da erzeugt, wo es wegen eines geringen Verbrauchs kaum Stromautobahnen gibt. Im Dezember wurde von den Netzbetreibern angekündigt, das Netz im Osten und Norden Deutschlands in den kommenden zehn Jahren für 3,3 Milliarden Euro auszubauen. Bis 2020 sind allein 1,5 Milliarden Euro zur Anbindung von Windparks in der Ostsee vorgesehen. Der Chef der Deutschen Energieagentur (dena), Stephan Kohler, sagt, der Widerstand in der Bevölkerung gegen neue Stromtrassen habe zu erheblichen Verzögerungen geführt. Jedes Jahr müssten nun hunderte Kilometer neuer Trassen gebaut werden. Angesichts der Widerstände seien vereinzelt auch weit teurere Erdkabeltrassen denkbar.

Speicherung von überschüssigem Ökostrom

Solange es keine entsprechenden Netze und Speicher gibt, ist auch ein Ausstieg aus Atom- und Kohleenergie schwierig. Die Kapazitäten in Deutschland bei Pumpspeicherkraftwerken sind begrenzt. Dabei wird Wasser nach oben in riesige Becken gepumpt. Bei Strombedarf werden Schleusen geöffnet, das Wasser schießt nach unten und treibt Turbinen an, die Strom erzeugen. Norwegen hofft mit seinen riesigen Kapazitäten deutschen Strom speichern zu dürfen. Doch es fehlen Leitungen und die Option könnte viel zu teuer sein. Die Konzerne wollen 2011 bei neuen Techniken vorankommen. RWE tüftelt an einem Druckluftspeicherkraftwerk: Luft wird in Zeiten mit viel Strom komprimiert und in eine Salzkaverne gepresst. Wenn Strom gebraucht wird, wird die Luft in eine Turbine zur Stromerzeugung entlassen.