Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Conrad: Rheinland-Pfalz soll energieeffizientestes Bundesland werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mainz (dpa) - Rheinland-Pfalz soll nach Aussage von Umweltministerin Margit Conrad (SPD) das energieeffizienteste Bundesland werden. "Klimaschutz braucht konkretes Handeln vor Ort", betonte die Ressortchefin in ihrer Regierungserklärung "Energie- und Klimaschutzpolitik" am Donnerstag im Mainzer Landtag. Die Ziele der SPD-Landesregierung seien "Klima schützen, Energie sichern, Energierechnungen reduzieren und Arbeitsplätze schaffen." Effiziente Energietechnik und erneuerbare Energie seien "Türöffner für neue Märkte".

Die Oppositionsfraktion CDU sah nach eigenen Worten wenig Neues in der Regierungserklärung. Die ebenfalls oppositionelle FDP sprach zwar von einigen guten Ansätzen, stufte die Erklärung aber insgesamt als nicht zufriedendstellend ein. Die Grünen, die nicht mehr im Landtag sitzen, nannten die lange Rede eine "großen Enttäuschung".

Conrad hatte gesagt, die beste Energie sei gesparte Energie. Würden doppelt so viele Gebäude wie bisher hochwertig saniert, könnte landesweit bis 2020 etwa ein Fünftel der heutigen CO2-Emissionen des Gebäudesektors eingespart werden. 500 bis 600 Passiv- oder Energiegewinnhäuser werden nach Worten der Ministerin von einem Zwei- Millionen-Euro-Landesprogramm gefördert. Obendrein setze sich Rheinland-Pfalz für ein Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit dem Ziel ein, den Anteil dieser Technik an der Bruttostromerzeugung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln.

Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien im Land könne bis 2020 auf mehr als 30 Prozent wachsen. Bei Geothermie entwickele sich Rheinland-Pfalz zu einer Modellregion. Eine besondere Steigerung der Leistungsfähigkeit habe es bei der Windkraftnutzung gegeben. "In Rheinland-Pfalz erzeugen zirka 900 Anlagen ungefähr 6 Prozent des Nettostromverbrauchs", sagte die Umweltministerin. Bei der Wasserkraft könnte der Anteil am Stromverbrauch mit der Modernisierung und dem Neubau von Kraftwerken von knapp vier auf fünf Prozent gesteigert werden.

Conrad sprach sich erneut klar gegen eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken aus. Eine Übertragung von Reststrommengen auf die "störanfälligen" Reaktoren im hessischen Biblis lehne die SPD-Landesregierung ab.

Der CDU-Fraktionschef Christian Baldauf forderte hingegen, die CO2-arme Atomenergie noch so lange zu nutzen, bis die anderen Energieformen für die Versorgung vollends ausreichend seien. Insgesamt sei Conrad zu "mehr Butter bei die Fisch’" aufgefordert.

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion, Herbert Mertin, sagte, die Ministerin habe keine Aussagen zu den Vorgaben der großen Koalition gemacht, eine jährliche Steigerung der Energieeffizienz von drei Prozent zu erreichen. Energieerzeuger und Industrie hielten dies für unrealistisch.

Die rheinland-pfälzische Grünenchefin Eveline Lemke-Ziebeil teile außerhalb des Parlaments mit, die Regierungserklärung bleibe unverbindlich und unkonkret. In Rheinland-Pfalz werde immer noch genauso viel CO2 ausgestoßen wie vor 17 Jahren - in all dieser Zeit habe sich also beim Klimaschutz nichts getan.