co2online: 500.000 Energie-Beratungen im Internet
Stand: 02.12.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Drei Monate früher als erwartet begrüßte heute die vom BMU geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" den 500.000sten Nutzer ihrer Online-Energiesparratgeber seit dem Start im Juli 2004. Interaktiv und kostenlos kann jeder Bürger mit sechs Ratgebern seine Energiespar-Potenziale ermitteln und nützliche Hinweise zum sparsamen Umgang mit Heizenergie und Strom erhalten. Mit den 500.000 Beratungen konnten etwa 2 Millionen Wohnungen in Deutschland erreicht werden, da einige Ratgebernutzer den Heizenergieverbrauch von Mehrfamilienhäusern testeten.
Als Ursache für das deutlich gestiegene Interesse an den Online-Beratungsangeboten der Kampagne nennt Hengstenberg die extremen Sprünge bei den Öl- und Gaspreise der letzten Monate. "Viele Nutzer der Online-Ratgeber wurden aber auch durch die extremen Wetterereignisse des letzen Sommers wie den Wirbelsturm Katrina extrem verunsichert. Durch die Senkung ihres Heizenergieverbrauchs wollen sie ihren persönlichen Beitrag dazu leisten, dass die Prognosen unserer Klimaforscher nicht in Erfüllung gehen."
Sascha Osmialowski, Student aus Neukölln, war heute der 500.000ste Nutzer des Internetportals www.Klima-sucht-Schutz.de. Der 30jährige ist Mieter einer Altbauwohnung mit Charme und zugigen Fenstern: "Die letzte Heizkostenabrechnung war ein Schock. Mit dem "Online-Heizcheck" der Klimaschutzkampagne habe ich meinen persönlichen Verbrauch überprüft und festgestellt, dass ich weit über dem Durchschnitt liege." Osmialowski ist sich sicher, dass die Ursachen hierfür weniger bei ihm als beim Zustand des Gebäudes zu suchen seien. Ein Gespräch mit der Hausverwaltung und dem Mieterschutzbund hat er fest eingeplant und fühlt sich mit den Ergebnissen des Ratgebers gut vorbereitet.
Über 550 Partner sichern Reichweite
Basis für den Erfolg der Kampagne sind laut Hengstenberg die Kooperationen mit über 550 Partnern aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Politik. Alle haben die Online-Ratgeber in ihr eigenes Internetangebot eingebunden und kommunizieren den Service an ihre Zielgruppen - mit Erfolg: Sie erzielen mehr als 70 Prozent der Beratungen. Spitzenreiter ist das Portal der ZDF Sendung WISO mit knapp 60.000 Beratungen insgesamt, gefolgt von dem Bund Solardach eG mit über 40.000 und dem Deutschen Mieterbund mit über 22.000 Beratungen. Das Netzwerk der Kampagnenpartner gewährleistet eine kosteneffiziente Verbreitung des Beratungsangebots: "Mit einer Millionen Euro, die wir in die Entwicklung und Pflege der Ratgeber investiert haben, konnten wir 500 Millionen Euro an Umsatz für Handwerk und Industrie anstoßen", erklärt Hengstenberg den Erfolg der Kampagne.
Heizcheck lockt die meisten
Am meisten genutzt: Der "Heizcheck". Er ermöglicht eine erste Einschätzung des persönlichen Heizenergieverbrauchs, gefolgt vom "Modernisierungsratgeber", der Informationen über die Wirtschaftlichkeit und CO2-Einsparungen geplanter Maßnahmen auflistet. Der "Förderratgeber" filtert geeignete Förderprogramme heraus und "Heizkosten im Neubau" vergleicht verschiedene Heizsysteme miteinander. Ein "Best Practice Archiv" mit erfolgreich modernisierten Gebäudebeispielen und der jüngste Ratgeber "Pumpencheck" ergänzen das Beratungsangebot.
Über co2online gGmbH
Die Beratungsgesellschaft co2online gemeinnützige GmbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Online-Ratgebern, Heizspiegeln, einem K