Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

China steht Kyoto-Prozess positiv gegenüber - lehnt aber Grenzen ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Peking (dpa) - Im Kampf gegen globale Erwärmung steht China einer Verlängerung des Kyoto-Prozesses aufgeschlossen gegenüber. Der zweitgrößte Kohledioxidproduzent will aber keine Verpflichtungen zur Verringerung seiner Treibhausgase eingehen, aus Angst, es könnte die Wirtschaftsentwicklung bremsen. Da sich die Industriestaaten lange entwickeln konnten und die Atmosphäre mit ihren Treibhausgasen gefüllt haben, sieht China eine "historische Verantwortung" dieser Länder, beim Klimaschutz die Führung zu übernehmen. Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao forderte auch deswegen vor allem einen leichteren Transfer umweltfreundlicher Technologien in Entwicklungsländer.

"China mag keine Begrenzungen", erläutert der Klimaforscher Zhuang Guiyang von der Akademie der Wissenschaften in Peking. Der Energieverbrauch steige mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung stark an, so dass höhere Emissionen "unvermeidlich" seien. "Wenn es eine festgelegte Grenze gibt, wird der Entwicklungsspielraum eingeschränkt." Das daraus folgende Dilemma beschreibt Klima-Experte Steve Sawyer von Greenpeace so: "Die Herausforderung ist, wie der wirtschaftliche Fortschritt in China weitergehen kann, ohne dass dieses Land oder das weltweite Klima zerstört wird."

Mindestens bis 2025 wird China als heute größter Kohleverbraucher die USA auch beim Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) überholt haben. Die Führung in Peking hat nach Angaben von Experten aber erkannt, dass die enormen Umweltschäden durch unsaubere Kohleverbrennung teuer zu stehen kommen und die Entwicklung bremsen. Erstmals gibt der neue Fünfjahresplan als Ziel eine Verringerung des Energieverbrauchs für jeden erwirtschafteten Yuan in fünf Jahren um 20 Prozent vor. Ein weiteres Ziel ist, den Energieverbrauch bis 2020 nur zu verdoppeln, wenn sich das Bruttoinlandsprodukt vervierfacht.

Als Entwicklungsland ist China noch von Verpflichtungen im Kyoto- Protokoll ausgenommen. Doch liegt auf der Hand, dass künftig neben Indien und Kyoto-Gegner USA auch das bevölkerungsreichste Land der Erde seinen Teil beitragen muss, wenn die Erderwärmung reduziert werden soll. Für den scheidenden Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) ist eins klar: "China und Indien können nicht mit den USA auf eine Stufe gestellt werden." Pro Kopf liege China im Energieverbrauch "deutlich unter dem Weltdurchschnitt, die USA deutlich drüber". Hier müsse ein "verträglicher" Durchschnitt gefunden werden.

Ende November beginnen in Montréal die Verhandlungen über die nächste Kyoto-Phase nach 2012. Wie andere Entwicklungsländer hat China ein starkes Interesse an der Fortsetzung des Mechanismus für saubere Entwicklung (CDM). Unternehmen können sich hier mit der Finanzierung von Projekten für Energieeffizienz und Umweltschutz in anderen Ländern von Verpflichtungen für CO2-Emissionen in ihren Ländern freikaufen, denn wo die Emission verringert werden, ist dem Klima letztendlich egal. Mit dem Mechanismus fließen Technologie und Geld in Entwicklungsländer, so dass nicht nur Umweltminister Trittin von "einem der besten Instrumente" zum Klimaschutz spricht.

China steht hier noch am Anfang, da das Verfahren "kompliziert" und vielerorts unbekannt ist, wie Professor Zhuang berichtet. Wenn es aber einmal richtig angelaufen ist, könnte in China nach einer Weltbankstudie die Hälfte des weltweiten Handels abgewickelt werden. "Es ist ein sehr guter Mechanismus", sagt Zhuang. "Ersten erlaubt es reichen Ländern einen billigen Transfer, zweitens kann es Entwicklungsländern helfen, nachhaltige Entwicklung zu erreichen." Wenn es aber nach 2012 keine bindenden Grenzen mehr gibt, entfällt die Grundlage für den Emissionshandel. Wie das Instrument künftig erhalten bleiben kann, ist aus Sicht von Greenpeace-Experten Sawyer "der wichtigste Teil" der Verhandlungsrunde in Montréal.