Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bestehende Atomverträge bleiben in großer Koalition unverändert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Am rot-grünen Atomausstieg bis 2021 wird nicht gerüttelt. Trotz wochenlangen Drucks aus Union und Energiekonzernen verteidigte die SPD bis zum Schluss der Koalitionsverhandlungen am Freitagabend ihre Position. Sie lehnte beharrlich die von CDU und CSU geforderte Verlängerung der Laufzeiten um acht Jahre ab.

"Es bleibt bei den Laufzeiten", bestätigte der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) zum Schluss der fast vierwöchigen Koalitionsverhandlungen. Verständigt habe man sich darauf, die Forschung in diesem Bereich auszubauen - "vor allem in die Sicherheit" der Atomkraftwerke (AKW).

Die Union halte eine Verlängerung der Laufzeiten ohne Risiken für die Sicherheit für möglich, die SPD dagegen nicht, sagte Müller. "Deshalb gibt es keine Änderung der bestehenden Regelung." Dem Vernehmen nach soll in der jetzt begonnenen Wahlperiode auch die endgültige Entsorgung von Nuklearmüll angepackt werden. Die Union präferiert dafür das Endlager Gorleben, was von Rot-Grün bisher abgelehnt worden war.

Die von der Union geforderte Verlängerung der gestaffelten Laufzeiten der noch 17 Atommeiler war neben Fragen wie Mehrwert- und "Reichensteuer" sowie Kündigungsschutz einer der größten Streitpunkte zum Schluss der Koalitionsverhandlungen. Nach deren Klärung stand der Einigung auf die große Koalition nichts mehr im Wege.

Zwei Tage zuvor hatte Merkel noch einmal versucht, ihren eigenen Atom-Unterhändlern Druck zu machen, da sie bis dahin keine Bewegung bei der SPD erreicht hatten. Aber auch eine anschließende kleine Verhandlungsrunde brachte keine Annäherung.

Die SPD-Führung hatte ihre Standhaftigkeit in der Sache vor allem auch damit erklärt, dass sie mit einer Änderung der Atomausstiegs- Vereinbarung aus dem Jahr 2000 auf dem wichtigen Parteitag Anfang der kommenden Woche in Karlsruhe "niemals durchkommen" würde.

Unterstützt wurde die Union von den großen Energiekonzernen. Sie hatten nahezu ultimativ eine Verlängerung der Laufzeiten und eine unbegrenzte Atomwirtschaft verlangt und waren in einen heftigen Konkurrenzkampf mit der Branche Erneuerbarer Energien eingetreten.