Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bergleute der insolventen Deilmann-Haniel hoffen noch

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Dortmund (dpa) - Strukturwandel tut not - und er tut weh: 3500 Beschäftigte zählte das Dortmunder Bergbauunternehmen Deilmann-Haniel im Jahr 2000. Jetzt sind es noch 620. 320 von ihnen droht Anfang 2008 der Einzug in die Geschichtsbücher: als erste Bergleute, die nach der Gründung der Ruhrkohle AG 1969 in Deutschland ins vielzitierte Bergfreie fallen, also schlicht arbeitslos werden.

Anders als bei vielen tausend Bergleuten der Zechen-Betreiberin Deutsche Steinkohle AG (DSK) konnte für sie bislang noch kein sozialverträglicher Ausstieg ausgehandelt werden. Die anderen 300 Kumpel sind bereits in einer Transfergesellschaft untergekommen, die allerdings zum Jahresende ausläuft.

Deilmann-Haniel ist ein Traditionsunternehmen. 1888 gegründet, ist es darauf spezialisiert, Schächte zu graben ("abzuteufen") und unter Tage Zugangswege ("Strecken") zu den Kohlelagerstätten anzulegen. Die DSK, Tochter des Ruhrkohle-Nachfolgeunternehmens Evonik, ist schon lange der einzige Auftraggeber. In den vergangenen Jahren machte vor allem Billigkonkurrenz aus Osteuropa den Dortmundern schwer zu schaffen. Massiver Arbeitsplatzabbau und Lohnverzicht für die übrigen Beschäftigten waren die Folge. Doch nichts half, Mitte April meldete das Unternehmen Insolvenz an. Eine Fortführung mit kleiner Mannschaft war geplant, doch zu wenig Aufträge für 2008 bedeuteten schließlich das Aus zum Jahresende - sollte es nicht doch eine andere Lösung geben.

Der Betriebsratsvorsitzende Peter Herzmann und sein Stellvertreter Uwe Alex haben die Hoffnung jedenfalls nicht aufgegeben, doch noch möglichst viele Bergleute und Verwaltungsmitarbeiter vor der Arbeitslosigkeit zu retten. Es gebe Gespräche zwischen dem Land, Gewerkschaft IG BCE und den beteiligten Unternehmen etwa über eine Verlängerung der Transfergesellschaft, in der Weiter- und Fortbildungen angeboten werden. Ein "zartes Pflänzchen" wachse da vielleicht heran, sagt Herzmann. "Wir müssen Zeit gewinnen." Am besten wäre es, wenn die 620 Beschäftigen noch bis 2012 weiterarbeiten könnten. Dann könnten noch rund 400 von ihnen in die sogenannte Anpassung gehen und eine Art vorgezogene Rente erhalten. "Im Schnitt sind das 900 bis 1000 Euro", erklärt Alex. Danach gibt es Geld von der Knappschaft, dann mit 60 Jahren das reguläre Altersruhegeld.

Die Ministerien für Wirtschaft und Arbeit in Düsseldorf bestätigen die Gespräche. "Man versucht, weitere Transfergesellschaften zu gründen", sagt der Sprecher des Wirtschaftsministeriums, Joachim Neuser. Außerdem gebe es Überlegungen, Deilmann-Haniel-Beschäftigte bei anderen Schachtbauunternehmen unterzubringen. Nähere Angaben macht er dazu nicht. Auch bei der IG BCE Westfalen ist man zurückhaltend. "Wir sind auf gutem Wege", meint Landesbezirksleiter Kurt Hay in Bochum.

Aufgeben will auch der Aufsichtshauer und Sprengmeister Jürgen Pfahlberg aus Lünen bei Dortmund nicht. Der 47-Jährige ist Bergmann, seit er 16 war, nur unterbrochen durch den Wehrdienst. "Ich will arbeiten und meine Familie ernähren und nicht betteln müssen, dass ich Hartz IV bekomme", sagt er trotzig. Wird er arbeitslos, sieht er auf dem Arbeitsmarkt wegen seines Alters und bergbaubedingter, gesundheitlicher Probleme keine Chance. Die Situation bedrückt ihn. "Die Angst steckt so tief drin, man hat das Gefühl, man dreht bald durch. Man kriegt den Kopf einfach nicht mehr frei. Die Nerven liegen blank." Zum Glück habe er eine tapfere Frau. "Sie steht voll hinter mir." Bei vielen Kollegen seien dagegen die Ehen bereits kaputt oder stünden auf der Kippe.

Wie Pfahlberg geht es vielen. Täglich werden Herzmann, Alex und ihre Kollegen im Betriebsratsbüro mit Nachfragen, wie es denn nun weitergehe oder ob es etwas Neues gebe, "bombardiert". "Die Krise dauert nun schon zweieinhalb Jahre", sagt Herzmann. Das sei für die Familien belastend. Und die Belegschaft insgesamt? "Der Großteil malocht genau wie vorher - in der Hoffnung, irgendwo einen Weg zu finden. Die Bergleute hoffen auf das Wort der Kanzlerin: Kein Bergmann fällt ins Bergfreie."