Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bei Wahlsieg der Union sollen AKWs Neckarwestheim und Philippsburg weiterlaufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart/Karlsruhe (dpa/lsw) - Im Falle eines CDU-Wahlsieges bei der Bundestagswahl will Baden-Württembergs Umweltminister Stefan Mappus (CDU) die Atomkraftwerke im Land länger als von der rot-grünen Bundesregierung geplant laufen lassen. "Wenn wir die Wahl gewinnen, wird es einen Ausstieg aus dem Atomausstieg geben", sagte Mappus am Donnerstag in einem dpa-Gespräch in Stuttgart.

Unterdessen hat die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) angeboten, das Atomkraftwerk Neckarwestheim nach mehreren Pannen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) in Wien prüfen zu lassen. In einem Gespräch mit den "Stuttgarter Nachrichten" (Donnerstagausgabe) sagte EnBW-Vorstandschef Utz Claassen: "Wir haben in Neckarwestheim durchaus nichts zu verbergen." Die Untersuchung solle zeigen, dass der Konzern mit den jüngsten Pannen offen umgehe.

Mappus begrüsste den Vorschlag Claassens. Auch beim Bundesumweltministerium, dem ein entsprechendes Angebot noch nicht vorliegt, zeigte man sich grundsätzlich "offen". Es handele sich um eine freiwillige zusätzliche Massnahme des Betreibers, die aber nicht das Handeln von Behörden ersetze, betonte eine Sprecherin. Mappus zufolge wird eine Gruppe von rund IAEO-Experten vom 11. bis 28. Oktober auch das Atomkraftwerk Philippsburg durchleuchten. Ergebnisse werden in einem Vierteljahr erwartet.

Im Fall einer Berliner Machtübernahme durch die CDU bei der Bundestagswahl 2006 strebt Mappus - im Einvernehmen mit der EnBW - für Neckarwestheim eine Verlängerung der Laufzeit über das Jahr 2009 hinaus an. Das Atomkraftwerk Philippsburg solle "auf unbestimmte Zeit" am Netz bleiben. Für Obrigheim kommen man zu spät: Das Atomkraftwerk geht im kommenden Jahr vom Netz.

Die Landtags-Grünen reagierten scharf auf die Ankündigung und warfen dem Minister "plumpe atompolitische Kraftmeierei" vor. Anstatt sich "Traumtänzereien" über einen Wahlsieg hinzugeben, solle sich die Regierung vielmehr um die überfällige Modernisierung des Energiestandorts Baden-Württemberg bemühen.

Mappus stellte den drei Atomkraftwerken im Land ein gutes Zeugnis aus. Alle könne man mit "gutem Gewissen" laufen lassen. Trotz der jüngsten Pannenserie in Neckarwestheim habe er "volles Vertrauen" in die Betreiber.

Nach Einschätzung von Mappus fährt man in Baden-Württemberg in der Atompolitik einen "sehr transparenten Kurs" nach dem Motto: "Lieber einmal zu viel melden." Was an "Störfällen" in letzter Zeit in der Öffentlichkeit diskutiert worden sei, sei nicht sicherheitsrelevant gewesen. Die Vorfälle seien in der Regel "Normalfälle" mit keiner oder nur geringer sicherheitstechnischer Bedeutung gewesen. Die viel kritisierte Panne vom 27. Juli dieses Jahres, als von Neckarwestheim radioaktives Wasser in den Neckar gelangte, sei als Ereignis der INES-Kategorie-1 eingestuft worden.