Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Atommüll aus Sachsen in Ahaus angekommen - Weitere Fuhren stehen aus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ahaus (dpa) - Nach 16-stündiger Fahrt quer durch Deutschland ist der erste von drei Atommüll-Transporten aus dem sächsischen Rossendorf im 600 Kilometer entfernten Zwischenlager Ahaus in Westfalen angekommen. Begleitet von einem grossen Polizeiaufgebot fuhren die sechs Lastwagen mit je einem Castor-Behälter am frühen Dienstagmorgen durch das Tor des Brennelemente-Zwischenlagers. Einige hundert Demonstranten, die mit der Blockade einer Kreuzung den Konvoi noch hatten stoppen wollen, liefen ins Leere: Der Transport nahm eine andere Route.

Rund 100 zumeist junge Männer und Frauen waren auf der Strassenkreuzung der Aufforderung der Polizei zur freiwilligen Räumung nicht nachgekommen. Sie wurden zur Feststellung ihrer Personalien abgeführt oder weggetragen. Auch der Grünen- Landtagsabgeordnete Rüdiger Sagel verliess das Areal flankiert von Polizisten. Vor dem Zwischenlager hatte sich ein Demonstrant dem Konvoi aus insgesamt 120 Fahrzeugen in den Weg gestellt. Er wurde von der Polizei abgedrängt.

Insgesamt hatten in Ahaus nach Angaben der Veranstalter bis zu 650 Menschen ihren Unmut über die Einlagerung von Atommüll kund getan, darunter auch Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne). Zuvor hatten in Dresden-Rossendorf bereits 50 Atomkraftgegner friedlich demonstriert. Auch entlang der 600 Kilometer langen Strecke über Erfurt, Eisenach, Kassel, Kamen und Bottrop hatte es mehrere kleinere Demonstrationen gegeben. Alle verliefen nach Angaben der Polizei weitgehend störungsfrei. Vor allem in Thüringen war es wegen Autobahnsperrungen zur Hauptverkehrszeit zu langen Staus gekommen.

In zwei weiteren Transporten soll in den nächsten beiden Wochen der Rest der 951 abgebrannten Brennelemente aus dem 1991 stillgelegten Forschungsreaktor Rossendorf nach Ahaus gebracht werden. Um die Transporte hatte es im Vorfeld heftige politische und juristische Auseinandersetzungen gegeben. Nordrhein-Westfalen lehnte die mehrere Millionen Euro teuren Atommüll-Fuhren ab. Sie seien unsinnig, weil die Castoren in Sachsen genauso sicher gelagert werden könnten. Sachsen pochte dagegen auf eine Transport- und Einlagerungsgenehmigung des Bundesamtes für Strahlenschutz in Salzgitter.