00-Strom - Dem Stromklau auf der Spur
Stand: 14.02.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Lübeck (dpa) - Hausfassaden, Treppenhäuser und Kellergänge mustert Thomas Jacob immer mit ganz besonderer Neugier. Wenn dort ungewöhnlich aussehende Kabel und Drähte entlanglaufen, ist er wie elektrisiert und prüft, wohin die führen. Oft genug stösst er dann auf angebohrte Stromzähler und illegale Leitungen. Thomas Jacob, oder wie seine Kollegen ihn nennen "00-Strom", ist als "Stromdetektiv" im Auftrag der Stadtwerke Lübeck unterwegs, um unehrlichen Stromkunden auf die Schliche zu kommen.
Um dem Stromklau auf die Spur zu kommen, braucht Jacob Fantasie und Geduld. "Wenn ich in ein Haus komme, frage ich mich immer: Wie würde ich es anstellen, wenn ich hier Strom abzapfen wollte?", erzählt der gelernte Elektriker, der nach eigenen Angaben so gut wie jeden Trick kennt. Dennoch denken sich Bastler und Tüftler immer neue Kniffe aus, um an Strom zu kommen, ohne dafür zahlen zu müssen. "Dabei spielen sie oft mit ihrem eigenen Leben und dem ihrer Nachbarn. Denn nicht fachmännisch gezogene Stromleitungen können Brände oder Explosionen auslösen", sagt Jacob.
Der Hinweis, dass jemand illegal Strom abzapft, kommt meist von Nachbarn, den Stromablesern der Stadtwerke, manchmal aber auch von der Polizei. "Vor längerer Zeit hat die Polizei mal bei uns angefragt, ob das in Ordnung sei, dass da Drähte von einer Strassenlaterne zu einem Haus liefen. Da hatte jemand einfach die Strassenbeleuchtung angezapft", erinnert Jacob sich.
Immer häufiger ist wirtschaftliche Not der Grund für den Stromdiebstahl zu Lasten von Nachbarn oder der Allgemeinheit. "Viele Menschen können ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen. Nachdem sie schon ein paar Mal gesperrt worden sind, versuchen sie es dann auf illegalem Weg", sagt Jacob nachdenklich. Diese Entwicklung bestätigt auch Hertrampf, ohne allerdings Zahlen zu nennen. "Deutlich mehr Kunden als früher geraten mit ihren monatlichen Abschlagszahlungen in Verzug, bitten um Stundung oder Ratenzahlung bei Rückständen", sagt er. Darauf lassen sich die Stadtwerke allerdings nur in Einzelfällen ein. "Das ist eine Frage der Gerechtigkeit unseren zahlenden Kunden gegenüber", sagt Hertrampf. "Ausserdem müssen wir den Strom ja auch bei unseren Vorlieferanten bezahlen."
Stromdetektiv Jacob deckt auf seinen Touren aber nicht nur Fälle von Stromklau auf. Im Dezember stiess er bei der Suche nach illegalen Leitungen im Keller eines Einfamilienhauses auf 50 völlig verwahrloste Hunde, Katzen und Vögel. "Schön, dass wir denen helfen konnten", sagt er.