Rechtsschutzversicherung für Sozialrecht
Das Sozialrecht regelt zentrale Bereiche wie Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Da fast jeder davon betroffen ist, kann es schnell zu Konflikten mit Behörden kommen. Eine Rechtsschutzversicherung mit Sozialrechtsschutz hilft, die eigenen Ansprüche durchzusetzen und übernimmt die Kosten für juristische Schritte.
Das Wichtigste in Kürze
- Sozialrecht ist in der Regel Bestandteil der Privatrechtsschutzversicherung.
- Fast jeder Bürger in Deutschland ist direkt oder indirekt betroffen.
- Vor einer Klage muss zunächst ein kostenloses Widerspruchsverfahren durchlaufen werden – bereits hier empfiehlt sich anwaltlicher Beistand.
- Bei der Wahl des Versicherers sollte die Höhe der Deckungssumme wichtiger sein als die Prämie.
- Wen betrifft das Sozialrecht?
- Wann greift die Rechtsschutzversicherung?
- Widerspruchsverfahren
- Für wen lohnt sich Sozialrechtsschutz?
- Wartezeit beim Rechtsschutz
- Günstige Rechtsschutzversicherung mit Sozialrecht finden
Sozialrecht – es betrifft jeden
Viele Versicherungsnehmer stellen sich die Frage, was unter Sozialrecht fällt. Durch die Krankenversicherung und die Rentenversicherung sind fast alle Bürger in Deutschland indirekt vom Sozialrecht berührt. Auch die privaten Krankenversicherer müssen sich in bestimmten Dingen daran orientieren. Eine Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung entbindet nicht vollständig von sozialrechtlichen Pflichten. So müssen Betroffene zum Beispiel weiterhin die Krankenversicherungspflicht erfüllen.
Wann greift die Rechtsschutzversicherung im Sozialrecht?
Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung im Sozialrecht lassen sich anhand typischer Beispiele verdeutlichen:
- Die gesetzliche Krankenkasse verweigert die Erstattung für eine ärztliche Leistung. Der Versicherungsnehmer klagt vor Gericht gegen die Entscheidung.
- Die private Pflegepflichtversicherung erkennt den Pflegegrad einer versicherten Person nicht an. Der Versicherungsnehmer geht juristisch dagegen vor.
- Die Agentur für Arbeit verweigert aus nicht nachvollziehbaren Gründen die Zahlung von Arbeitslosengeld.
- Nach einem Arbeitsunfall verweigern sowohl Berufsgenossenschaft als auch Krankenkasse die Kostenübernahme für die notwendige Reha, sodass ein Verfahren vor dem Sozialgericht nötig wird.
- Die gesetzliche Rentenversicherung hat bei der Berechnung der Rentenansprüche eine Beschäftigungszeit übersehen. Wird der Rentenbescheid daraufhin nicht korrigiert, kann der Versicherte rechtliche Schritte einleiten.
- Das Sozialamt verweigert die Kostenübernahme für die stationäre Pflege eines Elternteils und verweist auf die Unterhaltspflicht der Kinder. Diese ziehen vor Gericht.
- Der Grad einer Schwerbehinderung wird von den Behörden nicht anerkannt. Der Betroffene kann dagegen rechtlich vorgehen.
- Die Krankenkasse unterstellt einem Arbeitgeber, Sozialabgaben nicht korrekt abgeführt zu haben, und erhebt Klage.
In all diesen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung über die Deckung der Sozialgerichtsbarkeit die Kosten für die juristische Auseinandersetzung. Dabei kommt dem Widerspruchsverfahren eine besondere Rolle zu, das in vielen Fällen der Voraussetzung für eine gerichtliche Klärung dient.
Das Widerspruchsverfahren im Sozialrecht
Bevor eine Klage vor dem Sozialgericht möglich ist, muss in der Regel ein Widerspruchsverfahren durchlaufen werden. Anders als in vielen anderen Rechtsbereichen ist dieses Verfahren im Sozialrecht kostenlos.
Der Widerspruch muss schriftlich und innerhalb von vier Wochen nach Zugang des Bescheids eingereicht werden. Schon hier kann eine Rechtsschutzversicherung wertvoll sein, da die Unterstützung durch einen Anwalt die Erfolgschancen deutlich erhöht.
Lehnt die betreffende Behörde den Widerspruch ab, legt sie ihn der Widerspruchsbehörde zur Prüfung vor. Diese hat dafür in der Regel drei Monate Zeit – bleibt eine Entscheidung aus, kann eine Untätigkeitsklage eingereicht werden. Erst wenn das Widerspruchsverfahren erfolglos bleibt, ist der Weg vor das Sozialgericht eröffnet.
Für wen lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung mit Sozialrecht?
Die Beispiele zeigen, dass Streitigkeiten im Sozialrecht jeden treffen können – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Studenten oder Arbeitnehmer können in Konflikt mit der Krankenkasse geraten, im höheren Alter steht oft das Thema Pflegegrad im Mittelpunkt. Aber auch für Beamte besteht das Risiko, in Verfahren mit dem Sozialgericht verwickelt zu werden. Eine Rechtsschutzversicherung mit Sozialrechtsschutz bietet daher für viele Menschen eine wichtige Absicherung.
Gibt es eine Wartezeit beim Rechtsschutz?
In der Regel gilt beim Sozialrecht eine Wartezeit von drei Monaten. Das bedeutet: Erst nach Ablauf dieser Zeit greift der Versicherungsschutz. Eine Ausnahme besteht, wenn eine bestehende Police nahtlos durch einen neuen Vertrag ersetzt wird.
Wie finde ich eine günstige Rechtsschutzversicherung mit Sozialrecht?
Der einfachste Weg ist der Verivox Rechtsschutzversicherungsvergleich. Über diesen können Verbraucher die gewünschten Bausteine angeben und passende Angebote finden. Leistungen, Versicherungssummen und Beiträge lassen sich dabei übersichtlich gegenüberstellen. Der günstigste Tarif ist jedoch nicht automatisch der beste, denn vor allem die Höhe der Deckungssumme ist ein entscheidendes Kriterium.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
- Sind Vorsatztaten in der Rechtsschutzversicherung mitversichert?
- Rechtsschutzversicherung von der Steuer absetzen
- Rechtsschutz: Wann sind Streitigkeiten mit Behörden mitversichert?
- Rechtsschutzversicherung: Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung sein?
- Deckt der Privatrechtsschutz Kitaplatz- und Studienplatzklagen ab?
- Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!
-
Bis zu 463 € sparen
Personenangaben: Single ohne Kinder / geboren am 01.01.1980, Angestellte(r) / Wohnort: 86641 Rain / Selbstbeteiligung: bis 350 Euro / Günstigster Tarif: WGV Basis, 258,83 Euro / Teuerster Tarif: BavariaDirekt / ÖRAG Rechtsschutz Plus mit Beitragsgarantie, 722,43 Euro / Berechnet am 02/2025
-
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren
-
Nr. 1 Vergleich
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.