Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

20 Jahre Ökosteuer: Gut für die Rente, weniger für die Umwelt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Energie sollte teurer und Arbeit billiger werden - das war einer der Grundgedanken der Ökosteuer-Reform vor 20 Jahren. Forscher haben die Auswirkungen untersucht und nennen die Reform einen umweltpolitischen Flop. Der Energieverbrauch und somit die Treibhausgasemissionen in Deutschland seien nicht nachhaltig gesunken. Das geht aus einer am Mittwoch vorgelegten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor.

Mit der Reform zum 1. April 1999 wurde eine Stromsteuer eingeführt, die Mineralölsteuer wurde erhöht. Ziel: durch eine Besteuerung des Energieverbrauchs sollte die Energieeffizienz gesteigert werden. Daneben hatte die Reform laut DIW das Ziel, Steuereinnahmen zu generieren, um im Gegenzug die Sozialabgaben zu senken. Das Aufkommen der Ökosteuer betrage heute etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr. Mit diesen Mitteln werde die Rentenversicherung bezuschusst.

Die ökologische Steuerreform sorge bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge, heißt es in der DIW-Studie. Umweltpolitisch dagegen sei die Ökosteuer ein Flop, erklärte Co-Autorin Claudia Kemfert. Die Steuersätze auf die verschiedenen Energieträger seien zu niedrig, um den Verbrauch nachhaltig zu senken. Das gelte insbesondere für Heizöl und Erdgas.

Die Autoren sprechen sich für deutlichere Preissignale aus, damit die Verbraucher Anreize für ein klimafreundlicheres Konsumverhalten bekämen. Vor allem bei Wärme und Verkehr müssten die Energiesteuern deutlich und dauerhaft steigen, Sie müssten stärker an dem jeweiligen CO2-Gehalt der verschiedenen Energieträger ausgerichtet sein. "Es muss der Grundsatz gelten: je klimaschädlicher, desto stärker besteuert", so Kemfert.

Eine Regierungskommission will der Koalition vorschlagen, zu prüfen, dem CO2-Ausstoß einen Preis zu geben. Das Gremium aus Industrie, Gewerkschaften, Verkehrs- und Umweltverbänden hatte sich aber nicht auf ein umfassendes Maßnahmenpaket einigen können.