Leasing oder Finanzierung? Jetzt Angebote berechnen!

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.
Mehr erfahren
-
Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis
Verivox-Kunden sparten in den letzten zwei Jahren mit einem im Mittel 44,57% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,30%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2021 bis Dezember 2022, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 21.02.2022).
- Schnelle Zusage und Auszahlung
-
Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2021 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2020 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.
Verivox-Kunden sparten in den letzten zwei Jahren mit einem im Mittel 44,57% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,30%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2021 bis Dezember 2022, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 21.02.2023).
- Leasing, Autokredit und 3-Wege-Finanzierung vergleichen
- Der Autokredit
- Das Leasing
- Die Drei-Wege-, Ballon- bzw. Vario-Finanzierung
- Fazit
- Kosten im Vergleich
- Das ist Verivox
Leasing, Autokredit und 3-Wege-Finanzierung vergleichen
Wer heute ein Auto kaufen möchte, sei es ein Neuwagen, sei es ein „junger Alter“, greift häufig auf eine Finanzierung zurück. Dafür stehen drei Varianten zur Verfügung:
- der klassische Autokredit
- das Leasing
- die Drei-Wege- bzw. Vario-Finanzierung
Bei Verivox können Sie die Kosten dieser drei Arten der Autofinanzierung miteinander vergleichen, um herauszufinden, welche sich für Sie besser eignet. Im obenstehenden Rechner finden Sie individuelle Ratenkreditangebote von einer Vielzahl an Banken. In diesem Ratgeber finden Sie Rechenbeispiele, Vorteile und Nachteile für jede Finanzierungsform.
Der Autokredit
Bei einem Autokredit handelt es sich um einen klassischen Ratenkredit. Manche Banken bieten ihn als zweckgebundenes Darlehen zu besseren Konditionen als einen Kredit zur freien Verwendung an. Der Grund dafür liegt in der Besicherung. Der Kreditnehmer tritt den Kfz-Brief an die Bank ab. Sollte er das Darlehen nicht ordnungsgemäß zurückführen, kann die Bank das Auto weiterverkaufen. Bei der Finanzierung einer neuen Küche oder einer Urlaubsreise wäre die Verwertung nicht möglich.
Bei einem zweckgebundenen Kfz-Kredit „gehört“ das Auto im weitesten Sinne der Bank, der Käufer kann aber mit dem Wagen verfahren, wie er möchte. Dies gilt für Umbauten genauso wie für die Wahl der Werkstatt oder der Einhaltung der Inspektionen. Nach der letzten Rate erhält der den Kfz-Brief zurück, das Auto befindet sich nun vollständig in seinem Eigentum.
Bei einem zweckfreien Kredit ist der Käufer noch flexibler und kann den Wagen zum Beispiel noch während der Laufzeit privat verkaufen und ein neues Auto anschaffen. Will er die Kreditsumme mit dem Erlös vorzeitig tilgen, kann die Bank zwar eine Vorfälligkeitsentschädigung erheben. Doch viele Darlehensgeber bieten Kredite mit kostenloser Sondertilgung oder Gesamttilgung an.
Rechenbeispiel: So viel kostet ein Autokredit
Für ein Auto im Wert von 35.000 Euro fallen bei 4 % Zinsen und 5 Jahren Laufzeit folgende Kosten an:
- Rate pro Monat: 643,45 Euro
- Autokosten insgesamt: 38.607 Euro
- Summe der gezahlten Zinsen: 3.607 Euro
Am Ende der Laufzeit gehört das Auto dem Kreditnehmer.
Das Leasing
Leasen bedeutet nichts anderes als Mieten. Salopp formuliert handelt es sich um einen Dauer-Leihwagen. Der Leasingnehmer zahlt für einen vereinbarten Zeitraum die Leasingraten. Am Ende gibt er das Fahrzeug zurück. Wurde eine Kaufoption vereinbart, kann er es auch zum Restwert kaufen. Wer zu Beginn eine Abschlagszahlung leistet, muss normalerweise niedrigere monatliche Raten zahlen.
Die Vor- und Nachteile beim Leasing abwägen
Der Vorteil des Leasings besteht darin, dass der Fahrer alle drei oder vier Jahre ein neues Fahrzeug nutzt. Dies erspart die mit den Jahren anfallenden Reparaturen für Verschleißteile.
Die Nachteile beim Leasing liegen zum einen darin, dass der Leasinggeber vorschreiben kann, zu welcher Werkstatt der Fahrzeughalter gehen muss. An dem Fahrzeug dürfen auch nicht ohne weiteres bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Kritisch wird es, wenn der Leasingnehmer das Fahrzeug abgeben möchte. Bei einer Kreditfinanzierung steht es ihm frei, das Auto zu verkaufen. Einen Leasingvertrag auf einen Dritten zu übertragen, ist fast unmöglich.
Privat und gewerblich leasen
Leasingraten verteuern sich um die Mehrwertsteuer, während Kreditraten mehrwertsteuerfrei sind. Vor diesem Hintergrund wird Leasing überwiegend von Firmen und Selbstständigen für Dienstwagen genutzt, da es sich steuerlich besser auswirkt als die anderen Finanzierungswege.
Restwert- und Kilometer-Leasing
Der eine oder andere Leasingnehmer hat den Tag der Rückgabe in wenig guter Erinnerung. Die Leasingrate basiert auf einer Berechnung des Restwertes am Ende der Vertragslaufzeit. Beim Kilometer-Leasing hängt dies nur von der Kilometerleistung ab. Beim Restwert-Leasing ist aber der Gesamteindruck des Autos ausschlaggebend. Ein kleiner Fleck auf dem Polster, Spuren der Waschanlage auf dem Lack oder ein in den Augen des Händlers überdurchschnittlich abgenutzter Innentürgriff führen in diesem Fall zu einer Nachzahlung.
Rechenbeispiel: Leasing-Kosten inklusive Steuer
Beim Privatleasing fallen bei 4 % Zinsen und 5 Jahren Laufzeit folgende Kosten an:
- Rate pro Monat: 583,98 Euro
- Aufwand insgesamt: 35.039 Euro
Annahmen:
- Wert des Wagens: 35.000 Euro
- Restwert: 10.000 Euro
- Keine Anzahlung
Am Ende der Laufzeit gibt der Leasingnehmer das Auto an den Händler zurück. Die Raten beinhalten bereits 19 Prozent Mehrwertsteuer. Ohne Steuer sind die Kosten des Leasings mit denen der Drei-Wege-Finanzierung vergleichbar.
Die Drei-Wege-, Ballon- bzw. Vario-Finanzierung
Der Name der Drei-Wege-Finanzierung weist auf die Vorgehensweise am Ende der Vertragslaufzeit hin. Zunächst ermittelt der Händler beim Autokauf den voraussichtlichen Restwert des Fahrzeuges zum Ende der Laufzeit und zieht ihn vom Kaufpreis ab. Die Differenz – also den voraussichtlichen Wertverlust – tilgt der Käufer während der Vertragslaufzeit, zahlt aber Zinsen auf den gesamten Kaufpreis. Auf den ersten Blick besticht diese Variante durch die geringe monatliche Belastung. Zum Laufzeitende hat der Darlehensnehmer nun drei Optionen:
- Er gibt das Fahrzeug an den Händler zurück. Diese Option besteht nur bei der Vario- bzw. Drei-Wege-Finanzierung. Bei der weniger flexiblen Ballonfinanzierung gibt es nur die Finanzierungs- und Kaufoption.
- Er zahlt den Restwert – die Schlussrate – und übernimmt den Wagen. Um den Autokauf zu finanzieren, kann er das Fahrzeug auch gleich privat verkaufen.
- Er nimmt einen weiteren Kredit auf, um die hohe Schlussrate zu finanzieren. Dabei werden die Konditionen neu berechnet.
Im ersten Fall besteht das gleiche Risiko wie beim Leasing. Der Händler wird akribisch prüfen, ob eine höhere Kilometerleistung zurückgelegt wurde als vereinbart, oder ob der Wagen sonstige Wertminderungen aufweist. In diesem Fall erhöht sich die Schlussrate.
Rechenbeispiel: Die Drei-Wege-Finanzierung
Bei 4 % Zinsen und 5 Jahren Laufzeit fallen bei der Drei-Wege-Finanzierung folgende Kosten an:
- Rate pro Monat: 492,34 Euro
- Autokosten beim Ausüben der Kaufoption: 39.540 Euro
- Kosten ohne Ausüben der Kaufoption: 29.540 Euro
- Summe der gezahlten Zinsen: 4.540 Euro
Annahmen:
- Wert des Wagens: 35.000 Euro
- Restwert: 10.000 Euro
- Keine Anzahlung
Am Ende der Laufzeit kann der Kreditnehmer das Auto zurückgeben oder die Kaufoption ausüben. In diesem Fall kommt zu den gezahlten Zinsen noch der Restwert des Autos hinzu.
Fazit
Für diejenigen, welche die Mehrwertsteuer in Abzug bringen können, stellt Leasing in Bezug auf die monatliche Belastung die günstigste Lösung dar. Allerdings gilt es zu bedenken, dass am Ende der Vertragslaufzeit kein Gegenwert vorhanden ist.
Der klassische Kfz-Kredit hat zwar die höheren Monatsraten als das Leasing oder die Drei-Wege-Finanzierung, ist aber in der Summe die günstigste Variante. Mit der letzten Rate hat der Käufer einen Gegenwert ohne weitere Zahlungen erworben. Wer den Autokauf außerdem nicht durch den Händler, sondern durch eine dritte Bank finanzieren lässt, kann als Barzahler auftreten und einen Rabatt aushandeln.
Leasing, 3-Wege-Finanzierung und Autokredit: Kosten im Vergleich
|
Kredit
|
3-Wege-Finanzierung
|
Leasing
|
|
---|---|---|---|---|
Wert des Wagens | 35.000 Euro | 35.000 Euro | 35.000 Euro | |
Rate pro Monat | 643,45 Euro | 492,34 Euro | 583,98 Euro | |
Kosten ohne Autokauf | – | 29.540 Euro | 35.039 Euro | |
Kosten beim Autokauf | 38.607 Euro | 39.540 Euro | – | |
Summe der gezahlten Zinsen | 3.607 Euro | 4.540 Euro | – |
Mehr rund um Kredite
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren