Kfz-Versicherung für LeasingFahrzeuge

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2023): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2023)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox zuverlässig Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Fahrzeugwechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 15.000 €, Erstzulassung am 17.04.2017, Versicherungsbeginn 02.01.2024, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (11/2023)
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Leasingfahrzeug richtig versichern
Ein Fahrzeug zu leasen wird für viele Privatpersonen immer interessanter. Schon längst ist das Fahrzeugleasing nicht mehr nur ein Thema für Unternehmen und Selbstständige. Günstigere monatliche Raten als bei einem klassischen Autokauf und immer das neueste Modell fahren – klingt verlockend. Zwar geht das Fahrzeug nach dem Leasingzeitraum nicht in den Besitz des Leasingnehmers über, dafür hat dieser aber die Möglichkeit, alle drei bis vier Jahre ein neues Auto zu fahren. Verivox informiert darüber, was es bei der Kfz-Versicherung für Leasing-Fahrzeuge zu berücksichtigen gibt. Mit dem Verivox-Vergleichsrechner finden Sie gleich hier den günstigsten und besten Tarif für Ihr Leasingfahrzeug!
- Leasingfahrzeug richtig versichern
- Was bedeutet Autoleasing?
- Kfz-Haftpflicht für geleaste Fahrzeuge
- Wichtiger Hinweis
- Die GAP-Deckung
- Sinnvolle Deckungserweiterungen
- Weitere interessante Artikel
- Das ist Verivox
Kfz-Versicherung für Leasingfahrzeuge im Vergleich
Die Kfz-Versicherung für Leasingfahrzeuge sieht im Bereich der Kaskoversicherung einen besonderen Baustein vor. Ansonsten gelten die gleichen Vorschriften für ein geleastes Auto wie für ein Fahrzeug, das bar bezahlt oder mit einem Kredit finanziert wurde. Dementsprechend lohnt sich ebenso ein Kfz-Versicherungsvergleich - damit Sie den besten Schutz für Ihr Leasingfahrzeug finden.
- Versicherungsvergleich starten: Geben Sie Ihre versicherungsrelevanten Daten wie die Postleitzahl und den gewünschten Versicherungsschutz an.
- Kfz-Versicherung wählen: Vergleichen Sie jetzt schnell und stressfrei die Angebote von über 30 Versicherungsanbietern auf einen Blick. Für Fragen und Antworten stehen Ihnen unsere Kfz-Versicherungsexperten kostenlos am Telefon zur Verfügung.
- Wunschtarif abschließen: Schließen Sie Ihre Kfz-Versicherung jetzt direkt online ab! Ihre eVB-Nummer und Ihre Versicherungsunterlagen erhalten Sie bequem per E-Mail.
Was bedeutet Autoleasing?
Ein Fahrzeug zu leasen bedeutet so viel wie ein Auto zu mieten. Man nutzt das Auto, ist jedoch nicht im Besitz des Wagens. Der Leasingnehmer wird als Halter in den Fahrzeugschein eingetragen, der Fahrzeugbrief jedoch bleibt im Besitz des Leasinggebers.
Der monatliche Leasingbetrag ist abhängig vom Modell und der Ausstattung des Leasingfahrzeugs. Die Laufzeit eines Leasingvertrags beträgt meistens zwei bis vier Jahre. Nach Vertragslaufzeit wird das Auto zurückgegeben oder kann zu einem bestimmten Restwert vom Leasinggeber abgekauft werden.
Es gibt verschiedene Formen von Leasingverträgen:
- Kilometerleasing: Die monatliche Rate ergibt sich anhand der jährlich erwarteten Kilometeranzahl.
- Restwertleasing: Der Wert des Fahrzeugs nach Ende der Vertragslaufzeit wird von dem Leasinggeber geschätzt. Der angenommene Wertverlust über die Leasinglaufzeit ergibt die monatliche Rate.
Kfz-Haftpflicht für geleaste Fahrzeuge
Sofern der Leasingvertrag nicht bereits ein Versicherungspaket einschließt, müssen Sie sich selbst um eine geeignete Versicherung kümmern. Ein Kfz-Versicherungsvergleich unterstützt Sie dabei, den passenden Tarif für Ihr Leasingfahrzeug zu finden.
Die Haftpflichtversicherung, gemäß Versicherungspflichtgesetz für jeden Fahrzeughalter vorgeschrieben, sollte eine möglichst hohe Deckungssumme aufweisen. Die vom Gesetzgeber vorgesehene gesetzliche Versicherungssumme dürfte bei einem Personenschaden kaum noch ausreichend sein. Sie umfasst:
- 7,5 Millionen Euro je Schadensfall bei Personenschäden
- 1,12 Millionen Euro für Sachschäden und
- 50.000 Euro bei Vermögensschäden
Verursacht man einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren schwerverletzten Personen, sind 7,5 Millionen Euro kein ausreichendes Polster. Die Krankenversicherungen der Unfallopfer werden den Unfallverursacher für alle in Zusammenhang mit dem Unfall anfallenden Kosten haftbar machen. Gleiches gilt für die Sozialversicherungsträger im Fall einer Reha-Maßnahme. Mögliche Schmerzensgelder kommen noch hinzu. In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist daher eine Deckungssumme von 50 Millionen Euro oder 100 Millionen Euro auch bei einem Leasingfahrzeug sinnvoll.
Eine einfache Kfz-Haftpflichtversicherung ist in der Regel für ein Leasingfahrzeug nicht ausreichend. Mindestens eine Teilkasko-Versicherung ist für das geleaste Auto notwendig. Viele Leasinggeber bestehen im Vertrag darauf, dass das Auto mit einer Vollkasko-Versicherung abgesichert wird, da diese den Rundum-Schutz bietet und das Auto somit vollumfänglich geschützt ist. Für den Leasingnehmer ist die Vollkasko-Versicherung ebenfalls von Vorteil, da nahezu alle Schäden, die am eigenen Auto entstehen, abgedeckt sind. Man ist finanziell abgesichert und muss mit keinen bösen Überraschungen rechnen.
Generell ist es sehr empfehlenswert, den Leasingvertrag genau zu lesen, um alle Anforderungen zu erfüllen und ausreichend versichert zu sein.
Wichtiger Hinweis
Leasinggeber bieten teilweise Kombi-Angebote an, bei denen die Kaskoversicherung für das Fahrzeug in der monatlichen Rate enthalten ist. Bevor Sie solch einem Angebot zustimmen, sollten Sie genau nachfragen, welche Leistungen enthalten sind. Die Preise vor Vertragsabschluss zu vergleichen lohnt sich in jedem Fall! Eventuell finden Sie ein günstigeres Angebot, wenn Sie die Kfz-Versicherung selbst vergleichen und abschließen.
Die Mallorca-Police
Ein interessanter Einschluss stellt die Mallorca-Police in der Haftpflicht dar. Leasingverträge sehen häufig eine maximale Laufleistung vor. So ist es nicht verwunderlich, wenn die Halter eines Leasingfahrzeuges im Urlaub lieber auf einen Leihwagen vor Ort zurückgreifen.
Allerdings fallen die Versicherungssummen im Ausland oft niedriger aus als in Deutschland. Verursacht der Nutzer des Leihwagens damit einen Unfall und die Deckungssumme ist zu niedrig um die Forderungen zu decken, übernimmt die heimische Kfz-Versicherung im Rahmen der Mallorca-Police die Differenz.
Im umgekehrten Fall kann auch der deutsche Fahrer im Ausland mit seinem Leasingfahrzeug zum Unfallopfer werden. Es stellt sich möglicherweise die gleiche Frage: Reicht der Versicherungsschutz des Unfallverursachers aus, um alle Kosten zu tragen? Im schlimmsten Fall bleibt das Unfallopfer auf Kosten wie Heimtransport und Ähnlichem sitzen. Eine Versorgung in einem US-amerikanischen Krankenhaus kann ohne entsprechenden Versicherungsschutz den finanziellen Ruin bedeuten.
In diesem Fall bietet sich der Auslandsschadenschutz als Lösung an. Er greift, wenn die Versicherungssumme des Unfallverursachers nicht für die Befriedigung der Ansprüche des Unfallopfers ausreicht.
Die GAP-Deckung: Besonderheit der Kaskoversicherung bei Leasingfahrzeugen
Die GAP-Deckung kann bei jeder Kfz-Kaskoversicherung mit eingeschlossen werden. Der Begriff „Gap“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Lücke“.
Für die Rückgabe des Leasingautos wurde ein Mindestwert bei Vertragsabschluss angenommen. Kommt es zu einem Unfall, ist der Restwert deutlich unterschritten. Der Leasingnehmer müsste in diesem Fall die Differenz, die Lücke, zwischen dem vereinbarten und dem tatsächlichen Restwert aus eigener Tasche bezahlen.
Im Rahmen der GAP-Deckung trägt jedoch der Versicherer den Wertverlust. Neben dieser Option spielen aber noch weitere Faktoren hinein, wenn es um die Frage geht, welche Versicherung bei einem Leasingfahrzeug empfehlenswert ist.
Sinnvolle Deckungserweiterungen der Kfz-Versicherung
In der Teilkaskoversicherung gab es bei einigen Anbietern in den vergangenen Jahren eine Deckungserweiterung. Diese bezieht sich auf die klassischen Schäden durch Haarwild. Gute Policen dehnen Haarwildschäden inzwischen auf alle Tiere aus, gleich, ob Hirsch, Kuh oder Hund.
Ebenfalls interessant ist die Deckungserweiterung bei Marderbissschäden. Die Kaskoversicherung kam früher wirklich nur für den direkten Schaden auf, der durch einen Marder angerichtet wurde. Im Klartext hieß das, die Kosten für den neuen Ölschlauch und die Arbeitszeit des Mechanikers wurden erstattet. Ein zeitgemäßer Vertrag erstattet jedoch auch die Folgeschäden, beispielsweise die Kosten bei einem Kolbenfresser. Idealerweise bezieht sich der Versicherungsschutz nicht nur auf Marderschäden, sondern auf Schäden durch Nagetiere generell.
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren