Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Typklassen: Definition, Einstufung & Auswirkungen

Typklassen und ihre Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung

Verivox NGG Siegel
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

Mehr erfahren

Kfz-Versicherung
  • 1-Klick-Kündigungsservice

    EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
    Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.

    Kündigungsgarantie:
    Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.

    Ohne Papier und ohne Unterschrift:
    Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert.

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

    Mehr erfahren

  • FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox

    FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

    Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

    FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich KFZ Versicherungsvergleich

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Stoerer Kfz-Versicherung 850€ sparen türkis

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Was ist eine Typklasse?

Eine Typklasse spiegelt die Schadens- und Unfallbilanz eines Fahrzeugmodells wieder. Eine niedrige Typklasse bedeutet, dass für dieses Fahrzeugmodell wenige Schäden gemeldet und von Autoversicherungen übernommen werden. Eine hohe Typklasse steht dementsprechend für eine hohe Unfall- und Schadensbilanz. Die Einstufung der Typklassen für Fahrzeugmodelle wird jedes Jahr neu von dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (kurz: GDV) durchgeführt. Die Typklasse ist einer von mehreren wichtigen Faktoren zur Berechnung der Kfz-Versicherungskosten.

Inhalt dieser Seite
  1. Welche Typklassen gibt es?
  2. Was beeinflusst die Typklasse?
  3. Was ist das Typklassenverzeichnis?
  4. Typklasse ermitteln: So funktioniert's
  5. Veränderte Typklassen 2021/2022
  6. Automodelle mit höherer Typklasse 2020 / 2021
  7. Automodelle mit niedrigerer Typklasse 2020 / 2021
  8. Neue Typklasse: Auswirkung auf Versicherungskosten
  9. Sonderkündigung bei höherer Typklasse
  10. Kfz-Versicherungen nach Typklasse im Vergleich
  11. Häufig gestellte Fragen
  12. Weitere interessante Artikel
  13. Das ist Verivox

Welche Typklassen gibt es?

Typklassen beschreiben eine Statistik, wie oft gewisse Fahrzeugtypen in Unfälle oder Schadensmeldungen verwickelt sind. Die Typklasse hat direkte Auswirkungen auf Ihre Kfz-Versicherung. Denn: Je höher die Typklasse, desto teurer also die Versicherungskosten. Typklassen gibt es für die Kfz-Haftpflichtversicherung, aber auch für die Vollkasko und Teilkasko.

Übersicht der Typklassen in Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkasko

Kfz-Versicherung
Typklassen
Anzahl Typklassen
Kfz-Haftpflicht Typklasse 10 - 25 16
Vollkasko Typklasse 10 - 34 25
Teilkasko Typklasse 10 - 33 24

Kfz-Versicherungsarten müssen nicht die gleiche Typklasse haben

Die Typklassen in Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko müssen jedoch nicht identisch sein oder nah beieinanderliegen. Eine günstige Einstufung in der Vollkasko hat nicht automatisch eine ebenso günstige Einstufung in der Teilkasko zur Folge: Klauen Langfinger zum Beispiel häufig ein bestimmtes Modell, steigt dessen Typklasse in der Teilkasko. Ist das Auto aber nur selten in Unfälle verwickelt, hat es eine günstige Vollkaskoeinstufung.

Welche Faktoren beeinflussen die Typklasse?

Die Motorleistung ist ein wichtiger Faktor zur Ermittlung der Typklasse eines Automodells. Denn das Risiko eines Unfalls bei Fahrzeugen mit hoher Motorleistung ist höher. Das gilt beispielsweise für Sportwagen, die oft schneller im Straßenverkehr unterwegs sind, als ein Kleinwagen mit weniger PS.

Auch die Karosserievariante eines Automodells hat Einfluss auf die Typklasse. Unter Karosserie fallen beispielsweise Varianten wie Cabrio, Limousine oder SUV. Fahrzeuge mit der Karosserievariante SUV weisen oft innerhalb der Teil- und Vollkaskoversicherung eine höhere Typklasse auf.

Bestimmte Automodelle sind besonders bei Fahranfängern als Einstiegsmodelle beliebt. Dazu gehören beispielsweise das Modell VW Polo oder auch der Opel Corsa. Da Fahranfänger durch ihre mangelnde Fahrpraxis häufiger in Unfälle und Schadensfälle verwickelt sind und damit die Unfallstatistik bestimmter Modelle in die Höhe treiben, erhalten diese Fahrzeuge automatisch eine erhöhte Typklasse.

Befinden sich weniger Fahrzeuge eines Modells in einem Zulassungsbezirk, so ist das Risiko von Schäden oder Unfällen für dieses Automodell niedriger. Auf der anderen Seite erhalten Automodelle eine höhere Typklasse, wenn sie überdurchschnittlich oft verkauft werden.

Was ist das Typklassenverzeichnis?

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht jährlich in den Wochen vor dem 01. Oktober die neuen Typklassen für über 30.000 Automodelle. Kfz-Versicherer nutzen dieses Typklassenverzeichnis als Berechnungsgrundlage für ihre Vertragspolicen. Im Typklassenverzeichnis werden Fahrzeug- und Leistungsdaten nach Autoherstellern gelistet. Ein Blick in das Typklassenverzeichnis lohnt sich besonders vor dem Kauf eines neuen Autos. So können Sie bereits vor dem Autokauf abschätzen, wie hoch der Beitrag für Ihre Kfz-Versicherung ausfallen wird. Die Auflistung der Fahrzeugmodelle im Typklassenverzeichnis erfolgt aufgrund der Leistung des Motors in kW bzw. PS. Weitere Daten, die aus dem Typklassenverzeichnis abgelesen werden können, sind:

  • Hersteller des Fahrzeugs
  • Benennung des Fahrzeugtyps (bspw. Polo oder Corsa)
  • Motorleistung (inkl. kW / PS)
  • Antriebsart (bspw. Diesel oder Benzin)
  • Typklassen für Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
  • Herstellerschlüsselnummer (HSN)
  • Typschlüsselnummer (TSN)
  • Produktionszeitraum
  • Weitere Angaben zur Wegfahrsperre

Typklasse ermitteln: So funktioniert's

Sie können Ihre aktuelle Typklasse ganz einfach online ermitteln.Für die Ermittlung Ihrer Typklasse benötigen Sie nur Ihren Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).Sie haben zwei Möglichkeiten, die Einteilung Ihrer Typklasse zu ermitteln:

  1. Über Angabe der HSN und TSN
  2. Über Angabe von Marke / Modell, Baujahr, Kraftstoff, Leistung in kW / PS / Hubraum und Fahrzeugsegment (bspw. Kleinwagen oder Kompaktklasse)

Typklasse ermitteln

Typklassen beliebter Automodelle

Fahrzeug-Modell
Haftpflicht (10-25)
Teilkasko (10-33)
Vollkasko (10-34)
VW Golf IV 1.4 (0603/419) 16 13 10
VW Tiguan 2.0 TDI (0603/ATM) 19 21 18
VW Polo VI 1.0 TSI (0603/CDS) 12 19 17
VW Passat B8 2.0 TDI (0603/BQZ) 14 24 21
Mercedes-Benz C 180 (0708/464) 18 15 10
Skoda Octavia 2.0 TDI Combi (8004/ANL) 14 21 17
Audi A4 40 2.0 TDI Avant (0588/BFV) 16 24 23
Mercedes-Benz E 220 CDI (1313/BGT) 23 24 24
Mini Cooper 1.6 (0005/773) 13 18 12
Ford Focus 1.6 Turnier (8566/589) 17 16 12
Opel Corsa-E 1.4 (0035/BCB) 17 16 16
Ford Fiesta 1.2 (8566/AOP) 15 18 14
Opel Astra-K 1.4 (0035/BFL) 16 20 19
Audi A3 1.4 TFSI (0588/AHW) 17 17 15
Skoda Fabia 1.4 (8004/340) 17 12 10
BMW 116 I (0005/163) 18 18 15
Seat Leon 1.4 TSI (7593/AKA) 14 21 17
VW Touran 2.0 TDI (0603/ABL) 18 19 16
BMW 530 I (0005/694) 17 23 18
Ford Kuga 1.5 (8566/BJH) 18 24 19

Veränderte Typklassen 2021/2022

Der GDV hat bereits am 9. September 2021 neue Typklassen für rund 30.000 Fahrzeugmodelle veröffentlicht. Während einige Autos in günstigere Typklassen gerutscht sind, wurden andere Automodelle mit einer höheren Typklasse eingestuft. Das hat zur Folge, dass Ihr Kfz-Versicherungsbeitrag durch die Neueinstufung steigen oder sinken kann - in Einzelfällen wird Ihre Kfz-Versicherung dadurch bis zu 30 Prozent teurer oder günstiger.

Neue Typklasse: Auswirkungen auf den Kfz-Versicherungsbeitrag

Durch eine veränderte Typklasse steigt oder sinkt auch der Beitrag für Ihre Kfz-Versicherung. Das bedeutet beispielsweise:

  • Besitzen Sie das Automodell Tesla Model 3, so wird der Vollkasko-Schutz um 23 Prozent günstiger und Ihr Beitrag sinkt von 1.350,78 Euro auf 1.044,68 Euro*.
  • Fahren Sie einen Suzuki Jimny, so wird Ihr Beitrag sogar um 30 Prozent günstiger. Sie sparen dadurch 152,96 Euro bei der Vollkasko-Versicherung*.
  • Pech haben Besitzer eines Opel Corsa F 1.2. Der Rüsselsheimer Kleinwagen wurde in der Haftpflicht gleich um 4 Typklassen hochgestuft. Der Beitrag steigt um 29 Prozent von 272,94 Euro auf 353,25 Euro.*
  • Auch für den Mitsubishi Outlander 2.4 AWD Hybrid steigt der Beitrag. Die Vollkasko für das SUV ist im kommenden Jahr 25 Prozent teurer – in der Modellrechnung führt das zu Mehrkosten von 262,14 Euro.*

*Berechnungsgrundlage: Alleinfahrer (45 Jahre), 15.000 km / Jahr, SF-Klasse 5/5, Kiel, Versicherer: WGV

Hinweis: Neben der Typklasse haben viele weitere Faktoren Einfluss auf Ihren Kfz-Versicherungsbeitrag - zum Beispiel die Regionalklasse sowie Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse).

Sonderkündigungsrecht bei neuer Typklasse

Da die Typklassen in der Kfz-Versicherung jährlich an die aktuelle Schadensentwicklung des jeweiligen Fahrzeugtyps angepasst werden, können sich dadurch Erhöhungen der Versicherungsbeiträge ergeben. In diesem Fall haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Dies gilt auch, wenn statt der Typklasse die Regionalklasse geändert wird – allerdings immer nur, wenn sich der Versicherungsbeitrag durch die Änderung erhöht. Die Kündigung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Beitragserhöhung ausgesprochen werden.

Kfz-Versicherungen nach Typklasse im Vergleich

Hat sich Ihre Typklasse dieses Jahr auch geändert? Dann nutzen Sie den kostenlosen Versicherungsvergleich von VERIVOX und überprüfen Sie Ihr Einsparpotential bei Wechsel der Kfz-Versicherung. Bei VERIVOX vergleichen wir über 300 Tarifvarianten, so dass Sie im besten Fall bis zu 60% Ihrer Versicherungskosten sparen können.

Zum Vergleich

Häufig gestellte Fragen

Oldtimer besitzen meist die niedrigste Typklasse 10. Denn aufgrund des Fahrzeugalters und des -werts fahren Autobesitzer von Oldtimern oft besonders vorsichtig. Zu diesen Automodellen zählen beispielsweise:

  • BMW Isetta 250
  • BMW Isetta 300
  • Citroën 2CV
  • Citroën Dyane
  • Fiat 126 A

Die Typklasse berechnet sich insbesondere durch die Unfallstatistiken der letzten drei Jahre. Weitere Einflussfaktoren zur Berechnung der Typklasse sind:

  • die Motorleistung
  • die Karosserievariante
  • die Anzahl eines bestimmten Automodells pro Zulassungsbezirk
  • die Anzahl der Zulassungen eines Automodells auf Fahranfänger

Eine Typklasse berechnet sich aufgrund der Unfall- und Schadensbilanz eines Automodells innerhalb der letzten drei Jahre. Bei der Typklasse gilt: Je niedriger die Typklasse, desto günstiger die Kfz-Versicherung.

Eine Regionalklasse hingegen beschreibt, wie hoch das Unfall- oder Schadensrisiko in einer bestimmten Region ist. In dicht besiedelten Stadtgebieten ist die Regionalklasse oft höher, als auf dem Land. Ebenso wie die Typklasse, wird auch die Regionalklasse jedes Jahr neu ermittelt.

Die Typklasse eines Fahrzeugmodells wird jedes Jahr aufs Neue zum 01. Oktober von dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft veröffentlicht. Festgelegt wird die Typklasse insbesondere an der Unfall- und Schadensstatistik eines Automodells in den letzten drei Jahren.

Besitzt ein Automodell automatisierte Fahrassistenzysteme, so wirkt sich das meist begünstigend auf die Typklasse aus. Denn dadurch wird die Fahrweise sicherer und das Unfallrisiko sinkt. Unter automatisierte Fahrassistenzsysteme fallen beispielsweise:

  • Bremsassistenten
  • Abstandsregler
  • Tempomat
  • Anti-Blockiersysteme

Nein, bei Motorrädern gibt es keine Typklassen. Stattdessen erfolgt hier eine Einteilung in Kraft-, Kleinkraft-, Leichtkrafträder und Roller.

Weitere interessante Artikel

KFZ Versicherung Beitragsberechnung

Kfz-Versicherung berechnen

Hier erhalten Sie mehr Informationen dazu, wie sich die Beiträge zur Kfz-Versicherung berechnen. Zusätzlich können Sie die Kosten für Ihre Autoversicherung kostenfrei online berechnen.

Kfz-Versicherung berechnen

Jetzt berechnen

Hagelschaden

Voll- oder Teilkasko: Was lohnt sich?

Lohnt sich eine Teilkasko oder eine Vollkasko für Ihr Fahrzeug? Hier erhalten Sie Tipps zum Wahl Ihres Versicherungsschutzes.

Voll- oder Teilkasko: Was lohnt sich?

Jetzt lesen

Fahrzeugwechsel

Kfz-Versicherung wechseln

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Autoversicherung bequem online wechseln können und worauf Sie bei der Wahl der richtigen Autoversicherung achten sollten.

Kfz-Versicherung wechseln

Jetzt lesen

Das sagen unsere Kunden



4.8 von 5

  • 258765

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 29641 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren