Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

ZDF: Deutsche wollen lieber Windkraft als Kohle oder Atomenergie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mainz (dpa/lrs) - Bei der Frage nach den Energieträgern der Zukunft setzen die Deutschen auf regenerative Ressourcen statt Kohle oder Atomkraft. Das geht nach Angaben des ZDF-Redaktionsleiters Umwelt, Volker Angres, aus einer repräsentativen Bürger-Befragung des Institutes für Demoskopie Allensbach hervor.

Konkrete Ergebnisse sollen bei einem Symposium unter dem Titel "Ölprinz, Kohlefürst, Sonnenkönig" am Donnerstag in Mainz bekannt gegeben werden, zu dem unter anderen auch Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und Entwicklungsministerin Heidi Wieczorek-Zeul (SPD) erwartet werden.

In der Umfrage "Umwelt 2004" im Auftrag der ZDF-Fachredaktion, des Dualen Systems Deutschland (DSD) sowie des Wirtschaftsmagazins "Impulse" haben sich nach Angaben von ZDF.umwelt-Chef Angres deutlich mehr als die Hälfte der Befragten für Wind, Sonne oder Biomasse als Energielieferanten der Zukunft ausgesprochen - "trotz der angeblichen Verspargelung der Landschaft". Kohle und Atomkraft seien bei der Frage nach dem Energieträger der Zukunft weit "abgeschlagen". Mehr als ein Drittel der Befragten (38 Prozent) allerdings bewertete die derzeitigen Subventionen für die regenerative Energien kritisch.

Angres zufolge ist die umstrittene Windkraft nach Expertensicht nicht Hauptträger der alternativen Energieerzeugung. Mehr Potenzial hätten Biomasse und vor allem die bei vielen bislang zu gering erachtete Geothermie (Erdwärme), der Forscher eine grosse Zukunft bei der Energieerzeugung prophezeien.