Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Was wird aus den Castor-Behältern in Gorleben?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Einst war es ausgemachte Sachen, dass in Gorleben das Endlager für den deutschen Atommüll entstehen soll. Inzwischen ist nicht mehr klar, wo er einmal landen wird. In der Zwischenzeit warten 113 Behälter mit hoch radioaktivem Müll in Gorleben. Kritiker sehen den Aufbewahrungsort als zu unsicher an.

Hinter den schweren Eingangstüren des Atommüllzwischenlagers Gorleben liegt ein Kontrollraum mit großer Anzeigentafel und grünen Lämpchen, jeder der 113 angeschlossenen Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll hat ein eigenes. In der Halle selbst darf aus Sicherheitsgründen nicht alles fotografiert werden. Hier stehen aufrecht die blauen, roten und gelben Behälter, sie sind sechs Meter hoch und haben einen Durchmesser von etwa 2,40 Meter.

Endstation noch unbekannt

Außerdem liegen da die großen grauen Hauben, die man von den Castor-Transporten kennt, wenn Polizisten und Demonstranten aufeinandertreffen und das sonst ruhige Wendland bundesweit Schlagzeilen macht. Nicht weit von hier ist der Salzstock Gorleben, jahrzehntelang bundesweit einzige Option zur dauerhaften Lagerung von hoch radioaktivem Atommüll. Erst 2011 kam die Wende. Der Bundestag beschloss den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022, auch andere mögliche Standorte sollen nun geprüft werden.

Wände zu dünn?

«Nur die Castor-Behälter sollen bislang den Schutz vor der Strahlung oder etwa Flugzeugabstürzen und Terroranschlägen garantieren», moniert Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg. «Die Wände sind zum Teil dünner als 50 Zentimeter, die Deckenstärke beträgt nur 20 Zentimeter, trotzdem gibt es kein Überflugverbot», beklagt er. «Wir fordern einen Neubau mit sehr viel dickeren Mauern, in Lubmin sind für den geplanten Neubau 1,80 Meter vorgesehen.» Lubmin, Gorleben und Ahaus sind die bundesweit drei zentralen Zwischenlager für hoch radioaktiven Atommüll, dazu kommen insgesamt 13 Standorte an Kernkraftwerken und der Forschungseinrichtung Jülich.

Im April 1995 kam der erste Castor-Behälter nach Gorleben. «Seit 2012 dürfen in Gorleben per Gesetz keine Castoren mehr eingelagert werden», sagt Charl Liebich, Sprecher der für das Zwischenlager verantwortlichen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ). Atomkraftgegner nennen den Bau nur «Kartoffelscheune». «Der Name ist damals schnell entstanden», erinnert sich Ehmke. Die Halle heiße so, weil sie lediglich Schutz vor schlechtem Wetter biete, meint er. Andere Wendländer verweisen darauf, dass der Bau wie eine Scheune ohne atomrechtliches Verfahren oder Bürgerbeteiligung genehmigt wurde.

Wie sieht es nun aus mit dem Schutz vor Terror und gegen Flugzeugabstürze? «Das Sicherheitsteil ist der Castor-Behälter und nicht die Lagerhalle», bestätigt Liebich. «Der Castor-Behälter bietet Schutz auch gegen Flugzeugabstürze, auch die Halle selbst bietet einen gewissen Schutz.» Die Castor-Behälter könnten auch der Wucht eines aufprallenden Militärjets widerstehen, sagt er.

Die Castor-Behälter seien zusätzlich durch ein System mit mehreren Deckeln geschützt, sagt Liebich. «Der Druckschalter überprüft sich laufend selbst», erklärt der 65-jährige Ingenieur. «Es gab noch nie einen undichten Castor-Behälter in Europa», betont er. «Ich kenne nichts, was dichter ist», sagt Busse, der permanent das Dosimeter im Blick behält. «Wenn Sie zu Christi Geburt ihr Fahrrad aufgepumpt hätten, wäre der Reifen heute noch dicht», ergänzt Liebich.

Sicherheit für eine Million Jahre

Doch die bunten Behälter sollen nicht immer in der gelben Halle stehen bleiben. Silvester 2034 erlischt die befristete Betriebsgenehmigung. Spätestens sechs Jahre zuvor muss geklärt sein, wo sie bleiben werden. Deutschlands hoch radioaktiver Atommüll soll unterirdisch endgelagert werden, bis 2031 will der Bund einen geeigneten Ort finden, maximale Sicherheit für eine Million Jahre ist das Ziel. Experten suchen nach geeigneten Regionen, erste Ergebnisse sind für 2020 angekündigt.