Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

VGB PowerTech: Szenario für künftigen Energiemix

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Essen (ots) - Wie soll Deutschland und Europa zukünftig Strom erzeugen? Was müssen Forschung und Entwicklung für eine weiterhin sichere, wirtschaftliche und klimaverträgliche Infrastruktur in der Stromerzeugung leisten? Diese und weitere aktuelle Schlüsselfragen versuchten Dr. Gerd Jäger, Vorstandsvorsitzender von VGB PowerTech, und Georg Wilhelm Adamowitsch, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, am gestrigen Dienstag auf einer Pressekonferenz zu erläutern.

Nach Berechnungen seines Verbandes, so Jäger, müssen im erweiterten Europa in den nächsten 20 Jahren mehr als 200.000 Megawatt Kraftwerksleistung ersetzt werden - ohne Berücksichtigung von erwarteten Wachstumsraten beim Strombedarf. In Bezug auf Deutschland stellte der Vorsitzende des VGB ein Szenario für einen Stromerzeugungsmix im Jahr 2020 vor. Ausgangspunkt sind die politischen Vorgaben - das heisst, eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf etwa 20 Prozent und der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie. Daneben wird von einer 45 jährigen Gesamtlaufzeit der heutigen Kohle- und Gaskraftwerke ausgegangen.

Hieraus ließen sich laut Jäger folgende Ergebnisse ableiten:

  • Regenerative Energieanlagen und konventionelle Kraftwerke ergänzten einander. Bei einem Anteil regenerativer Energien von 20 Prozent im Jahr 2020 müssten mehr als 70 Prozent der Stromversorgung durch Gas und Kohle gewährleistet werden.

  • Etwa 37.000 Megawatt Kraftwerksleistung müssten durch den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke ersetzt werden.

  • Sowohl der Ersatz mit hocheffizienten konventionellen Kraftwerken, als auch die extrem anspruchsvollen Planungen beim regenerativen Ausbau würden große technologische Innovationen unumgänglich machen. Vor allem Regenerative müssten wirtschaftlich werden.

  • Dennoch sei auch mit diesem Erzeugungsmix die politische Zielsetzung, bis zum Jahr 2020 den Kohlendioxidausstoss um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, nicht erreichbar.

Aus all diesen Erkenntnissen, so Jäger, ließe sich folgern: "Bei einer langfristigen Betrachtung bis 2020 wird deutlich, dass die verschiedenen energiepolitischen Rahmensetzungen nicht zueinander passen. Dieses Szenario zeigt, dass der Ausstieg aus der Kernenergie und das Erreichen anspruchsvoller CO2-Ziele nicht gleichzeitig realisierbar sind."

Der Vorsitzende des VGB unterstrich ferner die Bedeutung von hocheffizienten konventionellen Kraftwerken, insbesondere der Kohle, die allein etwa 50% der zukünftigen Versorgung sichern müsse. Hier haben Forschung und Entwicklung hervorragende Aussichten, weitere Effizienzsteigerungspotenziale zu erschliessen, an deren Ende die Vision des emissionsfreien Kraftwerks Realisierungschancen hat.

Der VGB unterstreicht in einer Folgemeldung, dass ungeachtet der im Szenario gezeigten Entwicklung, die deutschen Kraftwerksbetreiber an der mit der Bundesregierung getroffenen Kernenergievereinbarung festhalten. Er verstehe das Szenario vielmehr als Versuch, die verschiedenen Wirkungsmechanismen, die sich aus den energiepolitischen Rahmenbedingungen ergeben, aufzuzeigen.

VGB PowerTech e.V. ist der europäische Fachverband von Betreibern, Herstellern und verbundenen Institutionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen und Büros in Berlin und Brüssel. Die Mitglieder aus 28 Ländern repräsentieren eine Kraftwerksleistung von 471.500 MW.