Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Thermoselect unterliegt im Millionenstreit um EnBW-Anlage in Bayern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ansbach/Karlsruhe (dpa) - Das Aus für die umstrittene Müllverschwelungsanlage in Ansbach droht für den Schweizer Anlagenbauer Thermoselect zu einem finanziellen Desaster zu werden. Das Landgericht im bayerischen Ansbach verurteilte das Unternehmen zur Rückzahlung von 29 Millionen Euro Werklohn an die Betreibergesellschaft Thermische Abfall-Entsorgung Ansbach (TAE), teilte das Gericht am Montag in Ansbach mit. Thermoselect S.A. muss auch den Abriss für die halbfertige Anlage zahlen. Der Anwalt der Firma kündigte Berufung an. Die TAE ist ein Tochterunternehmen der EnBW.

Der Energieversorger EnBW liegt bereits in Karlsruhe in einem langjährigen Rechtsstreit mit der Lieferantin Thermoselect wegen einer verlustreichen Müllentgasungsanlage. Das Oberlandesgericht Karlsruhe will am 5. Juni dazu eine Entscheidung verkünden. Ein Versuch des Gerichts, die streitenden Parteien zu einem Vergleich zu bewegen, hatte keinen Erfolg.

Das Gericht in Ansbach nahm in seiner bereits am Freitag verkündeten Entscheidung das Unternehmen für die 31-Millionen-Euro- Bürgschaft einer baden-württembergischen Bank in die Pflicht. Auch müsse Thermoselect die Kosten für den Abbruch der nie in Betrieb gegangenen, halbfertigen Anlage an der Autobahn A 6 Heilbronn- Nürnberg übernehmen. Der Gerichtssprecher bezifferte den Streitwert auf 106,8 Millionen Euro. Der Anwalt der Firma Thermoselect, Sigurd Schacht, kündigte am Montag Berufung gegen das Urteil an.

Das Landgericht Ansbach begründete seine Entscheidung damit, eine "Vertragsbeendigungserklärung" der Firma Thermoselect vom Juli 2003 sei unwirksam, weil sie vertragswidrig gewesen sei. Eine Rücktrittserklärung der Betreibergesellschaft TAE im April 2004 habe hingegen den rechtlichen Anforderungen entsprochen und sei daher wirksam.

Thermoselect hatte die Beendigung des Vertrags mit der TAE seinerzeit damit begründet, die TAE habe den Weiterbau der Verschwelungsanlage immer wieder verzögert; wegen des damit verbundenen Kostenanstiegs sei ein Weiterbau für Thermoselect nicht zumutbar gewesen. Nach Überzeugung der TAE, der bis 2003 auch der Landkreis Ansbach angehört hatte, ist die Thermoselect dagegen ins Schwimmen geraten, weil die Anlage technisch nicht ausgereift ist.