Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Teil der Atomanlage Sellafield nach Unfall stillgelegt [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London/Berlin (dpa) - Ein Teil der umstrittenen britischen Atomanlage Sellafield ist nach einem Unfall stillgelegt worden. Die britische Atomaufsichtsbehörde NII bestätigte dem deutschen Umweltministerium, dass nach einem Rohrbruch etwa 20 Tonnen "eines hochaktiven Uran-Plutonium-Gemisches" in Salpetersäure in eine Auffangwanne geflossen seien. Für Menschen und Umwelt bestehe keine Gefahr, teilte die Betreibergesellschaft British Nuclear Group mit. Wie die Zeitungen "The Times" und "The Guardian" am Montag berichteten, ereignete sich der Unfall bereits im vergangenen Monat.

Nach Ansicht des Berliner Ministeriums "stellt sich die Frage, wieso dieses gravierende Ereignis offenbar erst mit wochenlanger Verzögerung bekanntgegeben wurde". Der Zwischenfall wecke ausserdem Zweifel an der sicheren Betriebsführung der gesamten Anlage Sellafield. Das NII sei um detaillierte Aufklärung gebeten worden, teilte das Bundesumweltministerium am Montag mit.

Der Plutonium-Anteil der ausgelaufenen Säure beträgt nach Informationen der "Times" 200 Kilogramm, "was für 20 Atombomben ausreichen würde". Die "hochgiftige Mischung" (Guardian) floss den Angaben zufolge in einen vollständig abgedichteten Raum. Dort könne sie zwar keinen Schaden anrichten, doch werde es ein kostspieliges und langwieriges Unterfangen sein, den Raum zu säubern, berichteten die Zeitungen. Möglicherweise müssten dafür erst noch Spezialroboter gebaut werden.

Der norwegische Umweltweltminister Arild Hareide forderte "politische Konsequenzen" aus dem Unfall. "Dies zeigt deutlich die Risiken der Atomkraft, und dass sie keine dauerhafte Lösung sein kann", sagte Hareide in Oslo. Die Regierungen der skandinavischen Länder längs der Nordseeküste haben seit den achtziger Jahren immer wieder vergeblich in London gegen den Betrieb der Anlage zur Wiederaufbereitung von radioaktivem Material protestiert und auch die Stilllegung verlangt.

Doch davon ist in Grossbritannien keine Rede. Die Regierung von Premierminister Tony Blair könnte sich demnächst sogar für den Bau neuer Atomkraftwerke entscheiden. Allerdings gibt es darüber nach Zeitungsberichten Streit im Kabinett. Blair selbst hat gesagt, dass er grundsätzlich für Atomkraft sei, aber noch nichts entschieden habe. Umweltministerin Margaret Beckett soll den Bau neuer Kraftwerke dagegen ablehnen. Stattdessen wolle sie strengere Auflagen für die Schwerindustrie durchsetzen. Wenn nichts Einschneidendes passiert, wird Grossbritannien sein Ziel, den Ausstoss von Schadstoffen, die das Klima verändern, bis 2010 im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent zu senken, nicht erreichen.

Das seit Jahrzehnten heftig umstrittene Atomzentrum Sellafield (früher Windscale) an der Nordwestküste Englands ist neben dem französischen La Hague die grösste Wiederaufarbeitungsanlage für Atombrennstäbe in Europa. 1957 ereignete sich in Windscale nach Ansicht von Experten einer der grössten nuklearen Unfälle vor Tschernobyl: Ein Brand konnte erst nach drei Tagen gelöscht werden; eine atomare Wolke zog über Grossbritannien hinweg.

Stichwort: Sellafield

Die Atomanlage Sellafield im Nordwesten Englands ist seit Jahrzehnten umstritten. Bei der Wiederaufarbeitung von atomaren Brennstoffen wurden hier grosse Mengen radioaktive Stoffe in die Irische See geleitet. Das Meer wurde zu einer atomaren Müllkippe. Die Strömung trieb nukleare Partikel sogar bis an die Küsten Norwegens.

Der schwerste Zwischenfall in der früher nach dem Nachbarort Windscale benannten Anlage ereignete sich im Oktober 1957. Damals brach in einem zum Bau von Bombenplutonium genutzten Reaktor ein Feuer aus. Beim Versuch, den Brand zu löschen, entwichen radioaktive Gase in die Atmosphäre und verseuchten ein Gebiet von mehreren hundert Quadratkilometern. Zeitweilig war hier die Milcherzeugung verboten. Der Reaktor wurde stillgelegt.

Heute gibt es in Sellafield zwei Aufarbeitungsanlagen für atomare Abfälle aus britischen und ausländischen Reaktoren. Trotz verbesserter Methoden gelangen immer noch erhebliche Mengen verseuchtes Wasser ins Meer. Atomgegner prangern auch die von Sellafield ausgehende Verstrahlung der Atmosphäre an. Sie soll für die Häufung von Krebsfällen in der Grafschaft Cumbria verantwortlich sein. Im Februar dieses Jahres sorgte ein Prüfbericht für Unruhe. Danach sind im Jahr 2