Studie: Sicherheit der Energieversorgung wird in Deutschland sinken
Stand: 28.04.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Die Sicherheit der Versorgung mit Energie wird in Deutschland schon bald nicht mehr im gewohnten Masse gewährleistet sein. Das ergibt der "Branchenkompass Energieversorger", eine aktuelle Studie der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting und des F.A.Z.-Instituts auf Basis einer Forsa-Umfrage unter Topmanagern der Branche.
Darüber hinaus gehen die Topmanager davon aus, dass der Ausstieg aus der Kernenergie nicht wie geplant vollzogen wird. Vier von fünf Entscheidern meinen, dass sich die Forderungen nach kostengünstiger Energieerzeugung und Reduzierung der Treibhausgase nur erfüllen lassen, wenn an der Kernenergie festgehalten wird. Vor drei Jahren glaubte nur ein gutes Drittel der Befragten, dass der von der Bundesregierung vorgesehene Ausstieg aus der Atomkraft ausbleiben wird.
Parallel erwartet die Branche allerdings mehrheitlich, dass die alternativen Energien weit stärker genutzt werden als bisher. 70 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass die Bundesregierung ihr Ziel, den Anteil der regenerativen Energien am Bruttostromverbrauch bis 2020 zu verdoppeln, auch erreichen wird. Kraft-Wärme-Kopplung, Ökokraftwerke sowie Wind- und Solarkraft bilden entsprechende Investitionsschwerpunkte der deutschen Energieunternehmen.