Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromnetz am Limit: Stabilisierung kostete Amprion Millionen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Der Stromnetzbetreiber Amprion musste im letzten Winter so viel Geld in die Stabilisierung des Netzes stecken wie noch nie. "Das deutsche Übertragungsnetz ist an seine Belastungsgrenze gestoßen", erklärte der technische Geschäftsführer Klaus Kleinekorte am Donnerstag in Berlin.

Allein zwischen Dezember 2016 und Februar 2017 habe das Unternehmen mit Sitz in Dortmund mehr als 20 Millionen Euro ausgegeben, um eine Überlastung seines Netzes zu vermeiden. Im gesamten Jahr 2015 seien es 1,5 Millionen Euro gewesen. Wenn Leitungen überlastet sind, droht ein Blackout.

Amprions Gewinn sank im Jahr 2016 auf 158,1 Millionen Euro, nach 171,3 Millionen im Vorjahr. Der Umsatz stieg zugleich auf knapp 12,8 Milliarden Euro (2016: 12 Mrd). Als weiteren Grund für den Gewinnrückgang nannte Amprion neben den Ausgleichsmaßnahmen Personalaufbau für den anstehenden Netzausbau. "Wir müssen den Ausbau des Übertragungsnetzes dringend beschleunigen", sagte Kleinekorte. Seine Investitionen will das Unternehmen im laufenden Jahr von 567 Millionen Euro 2016 auf 660 Millionen Euro erhöhen.

Amprion ist einer der vier großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland und betreibt das Stromnetz in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Teilen von Hessen und Bayern. Grund für die hohe Belastung der Netze ist unter anderem, dass in Süddeutschland Atomkraftwerke vom Netz gegangen sind, aber weiter hoher Bedarf herrscht und Strom dorthin gebracht werden muss. Im vergangenen Winter habe der Stromexport in andere europäische Länder die Situation zusätzlich verschärft. In Frankreich seien mehrere Atomkraftwerke außerplanmäßig vom Netz gegangen, zugleich habe in den Alpen-Speicherseen in Österreich und der Schweiz historisch niedriger Wasserstand geherrscht, teilte das Unternehmen mit.