Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Strombranche will verstärkt Versorgungssicherheit investieren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

"Die hohe Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung ist eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen für die deutsche Wirtschaft. Um unsere europaweit einmalige Versorgungssicherheit auch langfristig auf diesem hohen Niveau zu halten, wird die deutsche Stromwirtschaft bis 2020 allein in den Netzausbau rund 40 Milliarden Euro und weitere 40 Milliarden Euro in den Kraftwerksausbau investieren." Das erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), anlässlich der jetzt vorgelegten Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des Verbandes der Netzbetreiber (VDN). Deutschland hat demnach mit 22,9 Minuten europaweit die wenigsten Stromausfälle.

"Dies ist aber nicht zum Nulltarif zu haben", betonte Meller. Stromanbieter müssten wie alle anderen Wirtschaftsunternehmen profitabel arbeiten und ihren Anteilseignern eine kapitalmarktorientierte Rendite bieten. "Nur so sind Investitionen möglich, die zum Erhalt der hohen Versorgungsqualität notwendig sind", sagte der VDEW-Hauptgeschäftsführer weiter. Aufgrund der Liberalisierung des deutschen Strommarktes im Jahr 1998 hätten sich alle Anbieter dem Wettbewerb stellen müssen. Die von den Stromunternehmen eingeleiteten Anstrengungen, noch effizienter zu arbeiten, würden nun die Konkurrenzfähigkeit in Deutschland und die damit verbundenen Arbeitsplätze sichern.

Trotz der zuverlässigsten Stromversorgung liegt der deutsche Haushaltsstrompreis nach VDEW-Angaben im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Der Preis, den ein Privatkunde heute zahlt, besteht zum grössten Teil aus staatlichen Abgaben. Fast 40 Cent von jedem Euro auf der Stromrechnung gehen an den Staat: Mehrwertsteuer, Öko-Steuer, Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Die staatliche Belastung durch das EEG ist laut VDEW 2005 fast zehnmal so hoch wie 1998 und wird 2006 weiter steigen. Rund ein Drittel zahlen die Stromkunden für den Transport von Strom als Netzentgelt. Das restliche Viertel des Strompreises wird von den Beschaffungskosten bestimmt. Für die Höhe dieses Anteils ist der Grosshandelspreis an der Strombörse massgeblich, der wie überall in Europa aufgrund der hohen Energienachfrage gestiegen ist