Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromausfall: Fünf Millionen Franzosen im Dunkeln

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Paris (dpa) - Der Eiffelturm glitzerte weiter, und die Pariser Prachtavenue Champs-Elysées blieb für die Flanierer am Samstagabend hell erleuchtet. Fünf Millionen Franzosen - und darunter durchaus auch viele Pariser - erlebten dagegen eine knappe Stunde im Dunkeln.

Wohl dem, der nicht gerade in einem Aufzug steckte, als in weiten Teilen Europas der Strom ausfiel. Allein bei den Feuerwehrleuten der Kaserne Porte de Champerret klingelte es Dutzende Male, weil Pariser aus ihren Fahrstühlen befreit werden wollten. Zu Panikszenen kam es dabei nicht, lobten die Nothelfer. Doch mussten sie die Bevölkerung vor Mitternacht aufrufen, nicht die Standardnummer anzurufen, weil sonst wirklich dringende Fälle nicht durchkämen. Krankenhäuser und selbst feine Hotels waren sowieso durch Notstromaggregate gesichert.

"Wir sind um eine Handbreit an einem europäischen Blackout vorbeigeschrammt", beschrieb Vorstandsmitglied Pierre Bornard vom französischen Stromzulieferer RTE noch in der Nacht die gigantische Panne wegen eines riesigen Energiedefizits: "Wie ein Kartenhaus" habe sich der Stromausfall in Westeuropa ausgebreitet - weil automatische Sicherheitssysteme "brutal die Zufuhr sperrten", um einen Kollaps zu verhindern und um für ein Gleichgewicht in der Versorgung zu sorgen.

"Das ist der einzige Hebel, den wir haben, um einen völligen Zusammenbruch abzuwenden", erläuterte Bornard. "Alles hat sich in wenigen Sekunden abgespielt." Das Stromnetz in Europa sei inzwischen engstens verzahnt: "Alles ist eine einzige Maschine, und alle sind solidarisch." Die Hochspannungsleitungen kennen schon lange keine Grenzen mehr, also sind vor allem Nachbarn als allererste betroffen.

Glimpflich ist diese automatische "Solidaraktion" im Land mit vier Fünftel Atomstrom ausgegangen, das abends wegen der ungewohnten Kälte in Europa zunächst sogar noch Elektrizität exportiert hatte. Zehn TGV-Hochgeschwindigkeitszüge kamen mit 30 bis 60 Minuten Verspätung an. Zwar verbrauchten die Franzosen selbst vor der Panne mehr Strom als vom Energieriesen EDF zuvor angenommen, etliche waren jedoch noch nicht aus den Herbstschulferien zurückgekehrt. Für die französischen Grünen bot sich angesichts der dunklen Lage gleich die Chance, von neuem gegen eine Privatisierung der Energie "nach den Gesetzen des Kapitalismus" zu Felde zu ziehen. So habe Frankreich im heißen Juli Strom aus dem Ausland kaufen müssen, "obwohl man uns immer sagt, dass die französischen Kernkraftwerke für ständige Versorgung ausreichen."