Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stand-by-Betrieb - Die unterschätzte Brandgefahr

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Kassel (ots) - Elektrogeräte wie PCs, Fernsehgeräte oder Videorekorder bergen eine latente Brandgefahr, die vielen nicht bewusst ist. In 50 Prozent der Brände in Privathaushalten sind überhitzte oder defekte Elektrogeräte die Ursache. Im Stand-by-Betrieb sind die Geräte nicht völlig ausgeschaltet, so dass es zur Überhitzung und zum Kabelbrand kommen kann. Darauf macht der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V., Kassel, aufmerksam.

Werden Elektrogeräte nicht genutzt, sollten sie grundsätzlich komplett ausgeschaltet werden. Zudem ist darauf zu achten, dass sie genügend Luft zur Kühlung haben. Zierdecken, Zeitschriften, Bücher oder Papier auf den Geräten können zum Wärmestau und letztendlich zum Kabelbrand führen.

Feuerlöscher für den Ernstfall bereithalten

Im Brandfall dürfen Elektrogeräte niemals mit Wasser gelöscht werden, da hierdurch ein Kurzschluss entstehen kann. Daher empfiehlt es sich für jeden Haushalt einen Feuerlöscher bereitzuhalten. Feuerlöscher sind ein wirksames Mittel um entstehende Brände zu löschen. Damit dieser jederzeit zuverlässig einsetzbar ist, sollte der Feuerlöscher regelmässig, spätestens alle zwei Jahre, vom Kundendienst kontrolliert werden. Ob und wann ein Feuerlöscher das letzte Malgeprüft wurde, erkennt man an der Prüfplakette. Falls der Feuerlöscher älter als zwei Jahre ist und noch nicht geprüft wurde, sollte man sich an einen örtlichen Brandschutz-Fachbetrieb wenden.