Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWE erprobt Techniken für künftige Kraftwerksgenerationen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die von RWE Power entwickelten Verfahren zur Wirbelschicht-Trocknung mit interner Abwärmenutzung (WTA) stoßen auf großes internationales Interesse, so eine Mitteilung des Unternehmens. Das Unternehmen hat einen Versuch zur Trocknung von rund 1.400 Tonnen australischer Braunkohle in der Wirbelschichtversuchsanlage in Frechen erfolgreich abgeschlossen. Mit dem WTA-Verfahren kann der Wirkungsgrad modernster Kraftwerke um weitere rund 10 Prozent gesteigert werden, so RWE Power. Zur kommerziellen Einführung dieser Technologie würde zurzeit der Genehmigungsantrag für den Bau und Betrieb einer WTA-Prototypanlage am Standort Niederaußem vorbereitet. Die Investitions- und Betriebskosten des Projektes belaufen sich auf circa 40 Millionen Euro.

Darüber hinaus beteiligt sich RWE Power an mehreren Projekten, die sich mit der Erhöhung der Dampfparameter in neuen Kraftwerken befassen. Ziel ist auch hier eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades. Gemeinsam mit Partnern wird derzeit die Komponententestanlage für ein 700-Grad-Kraftwerk in Scholven errichtet. Das Projekt wird von der EU gefördert. RWE Power engagiert sich in mehreren nationalen und europäischen Verbundprojekten an der Entwicklung der Option CO2-freie fossil gefeuerte Kraftwerke.

"Die breit gefächerten Entwicklungsaktivitäten von RWE sind darauf ausgerichtet, sowohl im langfristigen, insbesondere aber auch im kurz- und mittelfristigen Horizont attraktive zukunftsweisende Lösungen für die Kraftwerkstechnik zu realisieren. Hiermit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur CO2-Minderung und Ressourcenschonung", so Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsmitglied der RWE Power und zuständig für den Bereich Forschung und Entwicklung.