Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW: Großkunden auf Kosten von Privathaushalten entlasten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Berichten der Financial Times Deutschland (FTD) und Spiegel Online zufolge wollen die vier großen Energieunternehmen RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW das ausstehende neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) dahingehend beeinflussen, dass Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mehr als 100 Gigawattstunden (= 100 Millionen Kilowattstunden) künftig nur die Hälfte der Sogenannten Netznutzungsentgelte (NNE) bezahlen müssen. Ähnliches soll für energieintensive Branchen wie (z.B. Stahlhersteller) gelten, deren Stromkosten über 20 Prozent der Bruttowertschöpfung ausmachen. "Wir wollen einen konstruktiven Beitrag leisten, um die Standortbedingungen für die Industrie zu verbessern" so der Kommentar eines RWE-Vertreters.

Was zunächst positiv klingt, erweist sich auf den zweiten Blick als Kostentreiber für Privathaushalte und kleinere Unternehmen, denn die vier Großen der Branche wollen ihren großzügig erscheinenden Vorschlag mit keinem Cent bezahlen und die entstehenden Kosten bzw. Gewinneinbußen auf alle Kunden verteilen. Die Privatkunden wären die Dummen und zahlten die Zeche für die Großunternehmen mit. "Die dem Bundeswirtschaftsminister Clement von den vier großen Stromkonzernen vorgeschlagene Entlastung der stromintensiven Industrie durch Absenkung der Netzentgelte führt zwangsläufig zu einer Strompreiserhöhung bei den Privathaushalten" kritisierte der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Gerhard Widder, heute in Köln. Das Gesetz der Redlichkeit gebiete es, darauf hinzuweisen, dass diese staatlich gewünschte Subventionierung von Unternehmen zu Lasten der normalen Stromkunden gehe.

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, dem der Vorschlag bei einem gemeinsamen Treffen Ende vergangener Woche unterbreitet wurde, scheint dem Vorschlag nicht abgeneigt gegenüber zu sehen. Eine der Aufgaben der noch einzusetzenden Regulierungsbehörde sei die Halbierung der Netzentgelte für stromintensive Betriebe.

Die Nutzungsentgelte gelten in Deutschland als Kostenverursacher Nr. 1. Angaben der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) zufolge stiegen diese in den vergangenen vier Jahren um bis zu 46 Prozent.