Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rot-Grün einigt sich auf neues EnWG [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Brüssel (dpa) - Die rot-grüne Regierungskoalition hat sich auf einen neuen Entwurf des umstrittenen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geeinigt. Es soll für mehr Wettbewerb unter Strom- und Gasanbietern sorgen. Wie die energiepolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Michaele Hustedt, am Donnerstag vor Journalisten in Berlin mitteilte, soll der Entwurf nach der Osterpause in dritter Lesung im Bundestag behandelt werden. "Es handelt sich um eine der wichtigsten Reformen der Legislaturperiode", sagte Hustedt.

Nach dem Entwurf soll die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation als Wettbewerbsbehörde auch die Betreiber der Strom- und Gasnetze kontrollieren. Preiserhöhungen müssen von ihr genehmigt werden. Auch alle Erhöhungen der Netzdurchleitungsgebühren nach dem 1. August 2004 würden nachträglich genehmigungspflichtig. Wie Hustedt erläuterte, will die Behörde den Stromerzeugern aber auch Anreize bieten: Wer seine Kosten senkt, kann seinen Gewinn steigern.

Der Verbraucher soll nach dem Willen der Regierungskoalition auf seiner Stromrechnung genau erfahren, zu welchen Teilen sein Strom aus Kohle, Gas, erneuerbaren Energien oder Atomkraft stammt. Damit will der Gesetzgeber laut Hustedt auch die "Falschaussage" einer überhöhten Umlagefinanzierung für die erneuerbaren Energien zurechtrücken. Die Grünen-Politikerin sagte, dass die meisten Verbesserungsvorschläge des Bundesrates in den Entwurf übernommen worden seien und dass es nun an der Opposition liege, das Gesetz zügig zu verabschieden.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) kritisierte den Entwurf. "Es schafft Rechtsunsicherheit. Der Gesetzgeber lässt der Regulierungsbehörde freie Hand bei der Festlegung der Netzpreise", sagte Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüsste dagegen die Einigung. Am Rande eines Treffens der EU-Umweltminister in Brüssel sagte Trittin, dass die Nutzung des Stromnetzes in Deutschland 70 Prozent teurer sei als im EU- Durchschnitt. Die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) äusserte sich vorsichtig optimistisch. "Erfolgskriterium ist, wie weit es gelingt, die Netzentgelte auf ein vernünftiges Mass zu senken", sagte der Fachbereichsleiter Energie und Umwelt, Holger Krawinkel.