Laubag: Bildung von Vattenfall wertet Energieregion Lausitz auf
Stand: 04.12.2002
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Cottbus (dpa/bb) - Mit der Bildung des Energiekonzerns Vattenfall Europe wird die Energieregion Lausitz nach Überzeugung des Laubag-Vorstandssprechers Kurt Häge aufgewertet. Zu keinem anderen Zeitpunkt seit 1990 sei die Zukunft des Braunkohlenbergbaus und der Energiewirtschaft in der Region langfristiger kalkulierbar, sicherer oder berechenbarer gewesen als heute, sagte Häge am Mittwoch auf der Feier zum Barbaratag in Cottbus. Die Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) ist seit kurzem Bestandteil von Vattenfall Europe.
Der Geschäftsbereich Vattenfall Europe Mining & Generation werde künftig das grösste Wirtschaftsgebilde im Osten Deutschlands sein, sagte Häge weiter. Die Laubag bildet mit der Vereinigte Energiewerke AG (Veag) vom 1. Januar an diese Konzernsparte. Gemeinsam seien die Unternehmen dann grösster Arbeitgeber, Ausbilder und privater Investor in den neuen Ländern. Nach Häges Worten wird die Laubag in diesem Jahr voraussichtlich 59,2 Millionen Tonnen Braunkohle fördern. Das wäre das höchste Förderergebnis seit der Privatisierung der Laubag 1994, wie Häge sagte.
Für die Laubag war das Barbarafest am Mittwoch das letzte als eigenständiges Unternehmen. Das Barbarafest etablierte sich nach der Wende auch im Lausitzer Braunkohlerevier. Die Heilige Barbara gilt seit mehr als 400 Jahren als Schutzpatronin der Bergleute. Die Knappen erhielten im Bergwerk am 4. Dezember das vor Unheil schützende "Barbaralicht". Zum Barbara-Brauch gehört auch das Schneiden von Birnen-, Apfel- und Mandelzweigen. Die Blüten sollen zum Weihnachtsfest Glück bringen.