Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Klimakonferenz in Montréal: Runde zwei im Klimaschutz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Runde Zwei für den internationalen Klimaschutz: Im kanadischen Montréal beginnt am 28. November die erste Klimakonferenz nach In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls. Ein Schwerpunkt ist die Frage, wie es vom Jahr 2013 an weitergeht mit der Reduzierung der Treibhausgase. Laut Kyoto-Protokoll sollen die Industriestaaten von 1990 bis 2012 ihre Treibhausgase um insgesamt mindestens fünf Prozent reduzieren. Wie sie das im Einzelnen schaffen können, soll ebenfalls in Montréal behandelt werden. Auch wenn die Aussichten derzeit schlecht stehen, dass das Kyoto-Ziel erreicht wird, müssen die Verhandlungen für den nächsten Schritt bald beginnen, wenn der internationale Klimaschutz in gut sieben Jahren auf einer Vertragsbasis fortschreiten soll.

Ein Hauptziel für den nächsten Verhandlungsprozess aus deutscher Sicht ist es, die USA und Australien wieder in den Prozess einzubeziehen. Zudem sollten Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien, Südafrika oder Indonesien hinzukommen. Der noch nicht mit Auflagen belegte Flugverkehr sollte ebenfalls berücksichtigt werden und auch die zunehmende Entwaldung, sagt der deutsche Verhandlungsleiter für Montréal, Karsten Sach. "Die Grundstruktur von Kyoto, Emissionen mit einer absoluten Obergrenze zu versehen und ihnen damit einen Preis zu geben, muss fortgesetzt werden."

Nach den Vorstellungen der Europäischen Union könnte bis zum Jahr 2009 ein ähnliches Papier entstehen, wie das Kyoto-Protokoll. Nach dem Willen der EU sollten die Industriestaaten bis zum Jahr 2020 ihren Kohlendioxid-Ausstoß um 15 bis 30 Prozent vermindern, sagte Sach. Potenziale sieht er auf drei Feldern: im Ausbau erneuerbarer Energien, dem Steigern der Energieeffizienz vor allem in Industrie und Verkehr sowie im Energiesparen.

Die aufstrebende Wirtschaftsmacht China hat bereits angekündigt, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 auf 15 Prozent zu verdoppeln, auch wenn sich das Land noch gegen von außen auferlegte Regeln wehrt. Sicher nutzen China und Europa auch alternative Techniken, um unabhängiger zu werden vom Öl, meint Stephan Singer, Chef der europäischen Klimaschutzpolitik der Umweltstiftung WWF. "Doch uns ist es letztlich egal, aus welchen Gründen das Klima geschützt wird."

Der Hauptverursacher der Treibhausgase, die USA, könnte auf längere Sicht wieder zum multilateralen Klimaschutz stoßen, meint Sach und verweist auf die Industrie sowie Klimaschutzrichtlinien in einzelnen Bundesstaaten. "Die derzeitige Zurückhaltung der Regierung repräsentiert nicht das gesamte Bild der USA." Ein Großteil der US- Industrie wolle schon aus wirtschaftlichen Gründen die Zukunftsmärkte in der umweltfreundlichen Energietechnik erobern. "Die Regierung wird sich dem auf Dauer nicht entziehen können."

Für Entwicklungsländer werden laut Sach unter anderem folgende Wege einer Einbeziehung in den Klimaschutz erörtert: Sie bekommen ein Klimaschutzziel aber keine Sanktion, wenn sie es nicht erreichen. Falls sie es übererfüllen, können sie für das eingesparte Kohlendioxid im weltweiten Emissionshandel Geld erhalten. Diskutiert werden auch Ziele für nur einzelne Wirtschaftsbereiche, etwa für den Automobil- oder Zementsektor.

Große Interessen haben die Entwicklungsländer weiterhin an Hilfen zur umweltfreundlichen Entwicklung (CDM). Einen Teil ihrer Reduktionsverpflichtungen können Industrieländer dadurch abgelten, dass sie moderne Energietechnik in ärmeren Ländern installieren. Auch von sich aus haben ärmere Länder Interesse an dieser Technik: "In Zeiten hoher Energiepreise leidet Afrika am meisten", sagt Sach. Der der Ausbau der CDM-Projekte wird ebenfalls in Montréal diskutiert.

Eine Klimaerwärmung von weniger als zwei Grad Celsius wird von vielen Forschern als noch erträglich für Mensch und Umwelt angesehen. Dafür sei eine Verminderung des Kohlendioxidausstoßes um weltweit 60 bis 80 Prozent bis zum Jahr 2050 nötig, erläutert Singer. "Das ist ein ambitioniertes Ziel." Der Erfolg hänge vor allem davon ab, welche bereits existierenden sauberen Technologien sofort eingesetzt werden.

Das UN-Klimasekretariat bremste für die Konferenz in Montréal bereits die Hoffnungen auf entscheidende Weichenstellungen: Die Konfere