Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Die größten Stromausfälle

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Städte versinken in Dunkelheit, Züge bleiben stehen, Computer stürzen ab - Stromausfälle versetzen oft ganze Regionen mit Millionen von Menschen in den Ausnahmezustand. Experten halten das deutsche Stromnetz zwar für eines der sichersten der Welt, dennoch kommt es auch hier immer wieder zu "Blackouts".

Zuletzt sorgten in der Nacht vom 4. auf den 5. November mehrere Pannen im deutschen Stromnetz dafür, dass in Millionen Haushalten in Westeuropa die Lichter ausgingen. In Deutschland saßen weit über eine Million Menschen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen im Dunkeln. In Frankreich hatten fünf Millionen Bürger nach Medienberichten keinen Strom. Gründe dafür waren nach Angaben des Energiekonzerns E.ON vor allem menschliche Fehleinschätzungen in der Netzleitstelle. Für technische Fehlfunktionen von Leitungen lägen keine Hinweise vor.

Ende November 2005 knickten nach einem Wintereinbruch mehr als 80 Strommasten im Münsterland um. Zeitweise waren mehr als 250 000 Menschen von der Versorgung abgeschnitten, Tausende saßen tagelang im Dunkeln. Am 2. September 2004 kam es zum bis dahin größten deutschen Nachkriegs-Störfall. Rund eine Million Menschen in Rheinland-Pfalz und Luxemberg waren betroffen. Als Auslöser gilt ein Kurzschluss. In Gütersloh verursachte ein Sabotageakt am 21. Dezember 2003 einen Stromausfall, der sich auf rund 300 000 Menschen auswirkte.

Im Ausland erreichen Stromausfälle oft größere Dimensionen. Russlands Hauptstadt Moskau erlebte am 25. Mai 2005 den größten Stromausfall seiner Geschichte. Es herrschten teils chaotische Zustände. Vom bisher größten "Blackout" am 14. August 2003 waren mehr als 50 Millionen Menschen in den USA und Kanada betroffen. Zeitweise wurden mehr als 100 Kraftwerke abgeschaltet. Als Ursachen gelten Computerfehler und ein altes Netz. Der "Blackout" in New York am 13. Juli 1977 erreichte traurige Bekanntheit durch massive Plünderungen. Der schwere Stromausfall in Nordwesten der USA und Kanadas im November 1965 traf rund 25 Millionen Menschen.

Das italienische Stromnetz gilt europaweit als anfällig. Am 28. September 2003 waren 56 Millionen Italiener ohne Strom. Auslöser war der Ausfall von zwei Schweizer Hochspannungsleitungen. Nach Angaben des Verbands der Netzbetreiber fiel für den Stromkunden in Italien im Jahr 2004 durchschnittlich für 180 Minuten der Strom aus. Schlusslichter im europäischen Vergleich sind Polen und Portugal mit 300 Minuten. Deutschland liegt mit 23 Minuten an der Spitze.