Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Deutsche Energiewirtschaft verhinderte europaweiten Blackout [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Durch den Blackout in Italien staute sich im europäischen Stromnetz die Leistung von umgerechnet rund sechs Kernkraftwerken. In Sekundenschnelle mussten die Ingenieure Abnehmer für diesen Strom finden. Die Hälfte dieser überschüssigen 6.400 Megawatt floss nach Angaben des Netzbetreibers RWE Net an deutsche Verbraucher.

Dafür wurden schnell regelbare deutsche Kraftwerke gedrosselt und so genannte Pumpspeicherkraftwerke angeworfen, die zum Ausgleich von Netzschwankungen dienen. Diese Puffer pumpen bei einem Überangebot von Elektrizität große Mengen Wasser in einen hoch gelegenen Speicher, beispielsweise auf einem Berg. Wird später zusätzlicher Strom gebraucht, fließt das Wasser über eine Turbine wieder zu Tal. Nach Auskunft des Verbands der Energiewirtschaft kann so in Deutschland insgesamt die Leistung von umgerechnet rund vier Kernkraftwerken (4.600 Megawatt) ausgeglichen werden.

"Dadurch, dass die Franzosen nicht nach Italien liefern konnten, hatten sie mehr Kraftwerkskapazität am Netz als die Franzosen selbst verbraucht haben", erläuterte der Sprecher des Energiekonzerns Vattenfall Europe, Johannes Altmeppen, dem Radiosender NDR Info. Deshalb habe auch ein Risiko für das französische Netz bestanden. Etwa eine Stunde lang haben vor allem Deutschland, Frankreich, Österreich und einige osteuropäische Länder den überschüssigen italienischen Strom abgenommen, wie ein RWE-Net-Sprecher erklärte. Danach waren alle Kraftwerke so weit gedrosselt wie es dem aktuellen Verbrauch angepasst war.

In Deutschland habe zu keiner Zeit die Gefahr eines Stromausfalls bestanden, betonte Altmeppen. Ein landesweiter Blackout wie in Italien ist nach RWE-Net-Angaben hier zu Lande nicht möglich. Zum einen sei das deutsche Stromnetz im Gegensatz zum italienischen in vier unabhängige so genannte Regelzonen aufgeteilt. «Außerdem hat das deutsche Netz engere Maschen, so dass ausgefallene Leitungen besser zu kompensieren sind», erläuterte der Sprecher. Dazu komme eine enge Vernetzung mit ausländischen Stromnetzen. Zudem sei Deutschland nicht auf Stromimporte angewiesen.