Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Der Dauerstreit über den Atomausstieg

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa) - Der Ausstieg aus der Kernenergie beruht auf dem so genannten Atomkonsens zwischen der rot-grünen Bundesregierung und den Energiekonzernen. Erst nach langem Streit gab es im Juni 2000 eine Einigung. Die große Koalition hatte 2006 vereinbart, dass sie am schrittweisen Atomausstieg nicht rütteln will. Teile der Union - vor allem auch die CDU Baden-Württemberg - wollen sich damit aber nicht zufrieden geben. Ein Argument: Ohne Kernkraft seien die Klimaschutzziele nicht zu erreichen.

Der Energiekonzern EnBW hatte den Streit kurz vor Weihnachten mit mit dem Antrag auf eine längere Laufzeit für das AKW Neckarwestheim I bei Heilbronn erneut angeheizt. Der Meiler müsste Ende 2008 vom Netz genommen werden, EnBW will ihn aber rund acht Jahre länger laufen lassen. Dafür soll Neckarwestheim II auch 2016, also fünf Jahre früher, abgeschaltet werden. Die Landesregierung in Stuttgart unterstützt den Antrag und will mit einem Teil des EnBW-Gewinns erneuerbare Energien fördern. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) reagierte skeptisch auf den Antrag.

In Deutschland sind noch 17 Atomkraftwerke am Netz. Wie lange ein Atomkraftwerk noch Strom produzieren darf, hängt von seiner "Restlaufzeit" ab. Diese errechnet sich auf Basis der Regellaufzeit eines Atommeilers von etwa 32 Jahren. Bis 2021 sollen nach und nach alle Meiler abgeschaltet sein. Im Mai 2005 wurde das AKW im badischen Obrigheim (Neckar-Odenwald-Kreis) abgeschaltet. Der beiden Reaktoren in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) sollen 2011 und 2019 vom Netz gehen.